zum Hauptinhalt
Markus Söder, CSU-Parteivorsitzender

Der CSU-Chef steht mit dem Rücken zur Wand. Er liegt in Umfragen bei mageren 36 Prozent. Sein Partner Aiwanger dagegen steht bestens da. Alle anderen politischen Brücken hat Söder abgebrochen.

Von Patrick Guyton
Bundespräsident, Frank-Walter Steinmeier im Jahr 2020.

Der Bundespräsident hat sich im ARD-Interview zum Stand der Deutschen Einheit zum Thema Migration geäußert. Er forderte, dass Abschiebungen an EU-Außengrenzen möglich sein müssen.

Die Spitzenkandidaten der hessischen Landtagswahl, Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen, r-l), Wirtschaftsminister von Hessen, Nancy Faeser (SPD), Bundesinnenministerin, und Boris Rhein (CDU), Ministerpräsident von Hessen.

Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) sowie die Spitzenkandidaten Nancy Faeser (SPD) und Tarek Al-Wazir (Grüne) haben im Hessischen Rundfunk debattiert. Die Tagesspiegel Schnellanalyse.

Von Daniel Friedrich Sturm
Bundeskanzler Olaf Scholz im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern aus Hamburg zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.

Laut Grundgesetz bestimmt der Kanzler die Richtlinien der Politik. Scholz will davon aber nur äußerst selten Gebrauch machen. Anders, als es sich die Mehrheit laut einer Forsa-Umfrage wünscht.

Der Ostbeauftragte der Bundesregierung Carsten Schneider (SPD) fordert ein Startkapital für alle 18-Jährigen in Deutschland.

Das Startkapital für junge Menschen soll eine Chance sein, um Vermögensunterschiede zwischen Ost und West zu überwinden. Finanziert werden könnte das durch eine höhere Erbschaftssteuer.

Im Maschinenbau gibt es wenige Frauen in Führungspositionen.

Es gibt große Unterschiede zwischen den Regionen und den Branchen. So findet man Frauen in Führungspositionen eher im Gesundheitswesen als im Baugewerbe. Insgesamt aber schwächt sich ihre Position.

Landwirtschaftsminister Özdemir (Grüne) sieht in der Binnenschifffahrt eine Möglichkeit, um zusätzliches Getreide aus der Ukraine zu exportieren.

Agrarminister Cem Özdemir bereist diese Woche drei Länder, die Mitglied der EU werden wollen. Eine heikle Mission, weil auch Moskau hier entscheidende Interessen hat.

Von Albrecht Meier
Elon Musk hatte sich auf X (ehemals Twitter) in deutsche Politik eingemischt und die Bundesregierung offen für ihre Flüchtlingspolitik kritisiert. 

Nach der Einmischung des US-Multi-Milliardärs in die deutsche Politik schlägt Linken-Co-Chef Schirdewan vor, Musk die Lizenzen in der EU zu entziehen. Eine Stiftung solle übernehmen.

Von Sven Lemkemeyer
02.10.2023, Ukraine, Kiew: Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Grüne) spricht zur Eröffnung des informellen EU-Außenministerrates in Kiew. Foto: Friedemann Kohler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die 27 EU-Außenminister wollen durch eine Zusammenkunft in der ukrainischen Hauptstadt Solidarität ausdrücken. Das alleine wird die Bevölkerung dort nicht durch den Krieg bringen.

Ein Kommentar von Knut Krohn
Der ukrainischer Außenminister Dmytro Kuleba (l) und der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell sprechen zur Eröffnung des informellen EU-Außenministerrates in Kiew.

Die Außenminister der EU sind heute in Kiew zusammengekommen, um ihre Solidarität mit der Ukraine auszudrücken. Baerbock bekräftigt, die Ukraine bald in die EU aufzunehmen.

Eine Frau arbeitet in ihrer Wohnung vor einem Computer an einem Stehtisch.

Noch vor 25 Jahren haben in den alten Bundesländern nur rund die Hälfte der Frauen mit Kindern unter 18 gearbeitet. Das hat sich inzwischen geändert.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann wirft Kanzler Olaf Scholz Untätigkeit in der Migrationspolitik vor.

Linnemann meint, der Kanzler ducke sich nach dem „Deutschlandpakt“ weg. Derweil sieht CDU-Politiker Herbert Reul die CSU-Forderung nach einer Obergrenze für Migranten skeptisch.