zum Hauptinhalt
Ben Guiron und Adenauer 1960 in New York.

Adenauer und Ben Gurion schufen erst eine Beziehung zwischen Deutschland und Israel. Kohl und Merkel bauten sie aus. Das Verhältnis von Brandt und Schmidt zu Israel dagegen war eher kühl.

Von Daniel Friedrich Sturm
Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer.

Thunbergs Aufruf „Stand with Gaza“ hatte für Empörung gesorgt. Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer ist enttäuscht: Sie habe die Schwedin anders kennengelernt.

Ein Screenshot des Instagram-Profilfotos von Shani Louk.

Shani Louk hatte sich auf dem Musikfestival aufgehalten, das von der Hamas überfallen worden war. Ihre Mutter geht nun davon aus, dass ihre Tochter bereits seit dem 7. Oktober tot ist.

Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, spricht während einer Pressekonferenz. Den Vorstoß der FDP, Leistungen von Asylbewerbern zu kürzen, lehnt sie ab. (Archivfoto)

Das Existenzminimum von Asylbewerbern sei durch ein Urteil des Verfassungsgerichts gesichert, sagt Lang. Sie plädiert stattdessen für eine bessere Finanzierung in den Kommunen.

Ein Klingelschild an einer Geschäftsstelle von «Die Linke». Laut eigenen Angaben hat die Partei seit der Abspaltung des Wagenknecht-Bündnisses unter dem Strich an Mitgliedern gewonnen.

Seit der Abspaltung des „Bündnisses Sahra Wagenknecht“ soll die Linke an Mitgliedern gewonnen haben. Es gebe ein „ganz großes Aufatmen“ an der Parteibasis.

Saskia Esken bei einer Pressekonferenz in der Parteizentrale in Berlin. Die SPD-Parteichefin spricht sich aufgrund aktueller Krisen für ein Aussetzen der Schuldenbremse aus. (Archivfoto)

Es dürfe nicht sein, dass wichtige Investitionen etwa im Verkehr, dem Gesundheitswesen oder der Bildung auf der Strecke bleiben. Die SPD-Parteichefin stellt sich damit gegen das Vorhaben der FDP.

Der Airbus A350 „Konrad Adenauer“ der Flugbereitschaft auf dem BER.

Die 16 Flugzeuge und drei Helikopter werden von den Ministerien in dieser Legislatur rege genutzt. Allerdings fallen auch zahlreiche Flüge ohne Passagiere an. Grund ist ein Standortproblem.

Polizeibeamte drängen Demonstrationsteilnehmende in Weil am Rhein am 21. Oktober zurück.

Insbesondere die FDP sollte ihren Kurs bei der Inneren Sicherheit ändern, fordert die Gewerkschaft der Polizei. Die kleinere Deutsche Polizeigewerkschaft warnt vor einem „Recht des Stärkeren“.

Noch fehlen die Erfolge: der Sonderbevollmächtigte für Migrationsabkommen, Joachim Stamp.

Für die Bundesregierung soll Joachim Stamp Migrationsabkommen verhandeln. Erfolge hat der FDP-Politiker bisher kaum vorzuweisen. Umso wichtiger ist nun eine Reise nach Marokko.

Von Caspar Schwietering
Verteidigungsminister Boris Pistorius am 27. Oktober bei der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg.

Die Gefahr eines Krieges in Europa dürften Bundeswehr und Gesellschaft nicht ignorieren, so der Verteidigungsminister. Umso wichtiger sei es, die „runtergewirtschaftete“ Truppe rasch zu modernisieren.

Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, kommt in die Bundespressekonferenz.

Die Aussagen der Klimaschutzbewegung zum Nahost-Konflikt zerstörten Vertrauen, sagt Steffi Lemke. Es sei richtig gewesen, dass sich „Fridays for Future Deutschland“ davon abgegrenzt habe.