zum Hauptinhalt
Nicht alle sind so glücklich mit dem Wahlprogramm der Grünen wie die Parteispitze.

Unter dem Motto „Was uns schützt“ will die Grünen-Spitze in den Europawahlkampf ziehen. Teile der Basis halten den Fokus auf das Thema Sicherheit für einen Fehler.

Von Felix Hackenbruch
24.10.2023, Beamte der Bundespolizei an der Grenze zwischen Polen und Deutschland: Die seit dem 16. Oktober vorübergehenden stationären Binnengrenzkontrollen für die Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz wurden nun durch die Bundesregierung verlängert.

Die Grenzen zu den drei Ländern sollen weitere 20 Tage kontrolliert werden. Seit Beginn der Kontrollen am 16. Oktober wurden 3700 unerlaubte Einreisen registriert.

Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz warnt vor einer weiteren Radikalisierung.

Die Zahl antisemitischer Straftaten hat seit dem Beginn des Kriegs in Israel deutlich zugenommen. Thomas Haldenwang rechnet mit einer weiteren Eskalation.

Von Katrin Schulze
Gerhard Schröder, Alt-Bundeskanzler, und seine Frau So-yeon Schröder-Kim stehen nach der Verleihung vor dem Kurt-Schumacher-Haus in Hannover.

Die SPD ehrt den Altbundeskanzler für 60 Jahre Mitgliedschaft. Alte Weggefährten sind dabei. Sie haben kein Verständnis für den Umgang mit Schröder. Die Kritik an der SPD-Spitze ist deutlich.

Von Julius Betschka
Streit um die EU-Milliarden. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen beim EU-Gipfel in Brüssel.

Der Überweisungswunsch der EU-Kommissionschefin konterkariert die Pläne des Kanzlers. Nun steckt die Bundesregierung in der Bredouille – aus zwei Gründen.

Von Albrecht Meier
Der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder.

Die SPD ehrt Schröder für 60 Jahre Mitgliedschaft. Hannovers SPD-Chef Miersch hält eine Rede bei der Würdigung – und fordert das Aushalten unterschiedlicher Positionen.

Von Julius Betschka
Sahra Wagenknecht stellt klar: Der Begriff „links“ soll nicht Namensbestandteil ihrer neuen Partei werden.

Viele Menschen würden „links“ heute „mit elitären Debatten verbinden“, sagt Wagenknecht. Die größte Schwierigkeit für ihr Projekt sieht die Ex-Linke im Aufbau von Parteistrukturen.

Mehrere Einsatzfahrzeuge der Polizei stehen auf dem Gelände der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit.

Seit einer Woche gibt es deutschlandweit immer wieder Bombendrohungen. Sie gehen per E-Mail ein, die Urheber sind anonym. Berichten zufolge sollen Internet-Trittbrettfahrer dahinter stecken.

Pro-Palästina-Demonstration auf dem Berliner Alexanderplatz.

Randale, ein versuchter Brandanschlag, Jubel über die Hamas: Selten waren Juden in Berlin unsicherer. Doch daraus die Forderung nach weniger Migration abzuleiten, ist falsch.

Ein Kommentar von Adrian Schulz
Der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz.

Der CDU-Chef warnt vor einer Überforderung des deutschen Bildungssystems. Auch deshalb müsse die „irreguläre Zuwanderung“ begrenzt werden.

Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck.

Altbundespräsident Gauck hält trotz vieler Konflikte eine konstruktive Zusammenarbeit von SPD, Grünen und FDP noch für möglich. Das Vertrauen in die Ampel sei zwar gering, aber nicht „völlig verbraucht“.

Roderich Kiesewetter ist ein deutscher CDU-Politiker und ehemaliger Generalstabsoffizier der Bundeswehr. Bei der Bundestagswahl 2009 wurde er im Wahlkreis Aalen  Heidenheim als Direktkandidat in den Deutschen Bundestag gewählt. Er war von 2011 bis 2016 Präsident des Reservistenverbandes.Foto: Kai-Uwe Heinrich

Die jüngsten Bombendrohungen in ganz Deutschland hätten „einen Bezug zur Hamas“, sagte der CDU-Außenpolitiker. Die Bundesregierung müsse sich auf weitere Anschläge vorbereiten.