zum Hauptinhalt
Reem Alabali-Radovan (33) ist Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie Antirassismus-Beauftragte der Bundesregierung. 

Antisemitismus müsse in allen Lebensbereichen bekämpft werden, sagt Alabali-Radovan. Mit Bildung ließe sich viel erreichen, ist sie sicher. Gleichzeitig warnt sie vor einem antimuslimischen Rassismus.

Ungewisse Zukunft. Eine Frau aus der Ukraine sitzt im Ankunftszentrum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Mit einem „Jobturbo“ will die Bundesregierung die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt voranbringen. Im Fokus stehen Frauen aus der Ukraine.

Von Albrecht Meier
Auch viele werdende Eltern treibt das Thema Elterngeld um.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus wollte das Elterngeld für Besserverdienende streichen. Die FDP war strikt dagegen – und fordert nun Kürzungen für alle.

Von Lea Schulze
Besucher der Sehetlik-Moschee am Columbiadamm feiern miteinander am Tag der offenen Moschee. Der Tag der offenen Moschee wird jährlich am Tag der deutschen Einheit begangen.

An den Muslim-Vertretungen in Deutschland hatte es nach den Attacken der Palästinenser Kritik gegeben. Jetzt positioniert sich der einflussreichste Verband – und verteidigt die Reaktionen.

Von Sven Lemkemeyer
Ein junger Mann geht an dem zerstörten Wandbild des Künstlers Günther Schäfer an der East Side Gallery vorbei (Symbolbild).

In den vergangenen Tagen dokumentiert Rias mehr antisemitische Vorfälle in Deutschland. Laut dem Bundesverband haben 90 Prozent einen Bezug zum Staat Israel.

Polizeisperre in Brüssel nach den tödlichen Schüssen auf zwei Schweden.

Mutmaßlich islamistische Anschläge in Brüssel und im französischen Arras, eskalierende Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin: In Europa wächst die Furcht vor einer Gewaltwelle.

Von
  • Valerie Höhne
  • Albrecht Meier
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nimmt neben Ägyptens Staatschef al-Sisi an einem Pressestatement während seines Besuchs in Kairo teil.

Unbekannte hatten mit Molotowcocktails einen Anschlag auf ein jüdisches Gemeindezentrum verübt. Der Bundeskanzler findet in Kairo diesbezüglich deutliche Worte.

Bei Papa bestens aufgehoben? Na klar, aber noch immer nehmen Männer sehr viel weniger Elternzeit als Frauen.

Die FDP will das Elterngeld für alle kürzen, statt es nur Gutverdienenden zu streichen. Die Grünen halten von der Idee des Ampelpartners wenig. Ihre Familienpolitikerin Nina Stahr erklärt die Gründe.

Von Karin Christmann
Berlin. Lokdepot # Neubauten "Am Lokdepot" in Berlin-Schöneberg. Foto: Thilo Rückeis

Da in vielen Städten in Deutschland Wohnungsmangel herrscht, wollte die Ampel-Regierung dafür sorgen, dass sich die Kräne drehen. Doch das Gegenteil ist geschehen.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD)

Trotz Druck aus der Öffentlichkeit und schlechter Umfragewerte bleibt Innenministerin Nancy Faeser entschlossen, ihr Amt fortzuführen. Sie wolle die EU-Asylreform fortführen.

Auch im Umkreis der „Cannabis-Clubs“ soll das Kiffen nicht erlaubt sein.

An diesem Mittwoch debattiert der Bundestag über die Cannabis-Freigabe. Fachpolitiker der Ampel sehen mit Blick auf die Regeln für das Kiffen in der Öffentlichkeit noch Nachbesserungsbedarf.

Von Albrecht Meier
Alkohol im Supermarkt: Wenn es nach den Grünen geht, künftig strenger reguliert

Die Grünen im Bundestag richten drei Prüfbitten an das Gesundheitsministerium, sie möchten einen besseren Jugendschutz erreichen. Darunter: Ein Werbeverbot für Alkohol. 

Von Valerie Höhne