zum Hauptinhalt
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, stellt den Kohleausstieg 2030 infrage. (Archivfoto)

Droht neuer Ärger in der Ampelkoalition? Bundesfinanzminister Christian Lindner stellt das Ende der Kohle bis 2030 infrage. Nun äußern sich Grüne und SPD, scharfe Kritik kommt vom BUND.

Minister Boris Pistorius hat sich noch nicht klar positioniert, woher das Geld für die weitere Bundeswehr-Modernisierung kommen soll – seine SPD schon.

100 Milliarden Euro extra sollen die Truppe fit machen für die Zeitenwende. Das Geld ist 2027 aufgebraucht, wegen gelockerter Ausgaberegeln vielleicht früher. Woher danach mehr Geld kommen soll, wird in der Regierung schon heiß diskutiert.

Von Christopher Ziedler
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts bei der Urteilsverkündung am Dienstag.

Grundgesetz und Populismus vertragen sich nicht. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Möhlmann-Fall ist ein Aufruf zur Besinnung.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Cem Özdemir spricht auf dem Stuttgarter Marktplatz bei einer Pro-Israelischen Solidaritätskundgebung zu Anwesenden.

Wenn Antisemitismus von links komme, werde er oftmals als antikolonialer Befreiungskampf deklariert, kritisiert Özdemir. Er fordert härteres Vorgehen bei strafrechtlicher Verfolgung.

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts.

Auch freigesprochene Angeklagte sollen in Mordfällen wieder vor Gericht kommen, wenn neue Beweise auftauchen – das sah eine Reform der Strafprozessordnung vor. Warum Karlsruhe da nicht mitmacht.

Von Jost Müller-Neuhof
Nancy Faeser (SPD) im Innenministerium von Marokko nach bilateralen Gesprächen mit dem Innenminister von Marokko, Laftit.

Politiker von der Union und FDP sprechen sich für eine Auslagerung der Asylverfahren aus. Faeser will hingegen eher auf Migrationsabkommen mit den Herkunftsstaaten setzen.

Flüchtlinge aus Syrien stehen nach ihrer Ankunft auf dem Gelände einer Flüchtlingsunterkunft in Hamburg: Mehr als 150 Hilfsorganisationen kritisierten die aktuelle Debatte über Leistungskürzungen für Asylbewerber.

Die aktuelle Debatte sei von menschenfeindlichen und sachfremden Forderungen dominiert, heißt es in dem Appell des Bündnisses. Es fordert stattdessen, die Leistungen an das Bürgergeld anzupassen.

Schafe grasen neben einer Photovoltaik-Anlage.

Die Bundesregierung möchte es erleichtern, Freiflächensolaranlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zu errichten. Ob das ein Problem für die Produktion von Lebensmitteln wird, schätzen drei Experten ein.

Von
  • Bernhard Strohmayer
  • Theresa Kärtner
  • Tina Mieritz
FDP-Chef und Bundesfinanzminister Christian Lindner.

„Die FDP muss ihre Koalitionspartner dringend überdenken“, stand in dem Brief von Landes- und Kommunalpolitikern. Lindner aber sagt, er stehe zu den Entscheidungen der Koalition.

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) kommt mit seiner Frau Karin Baumüller-Söder (l) und Tochter Selina zur Plenarsitzung des Bayerischen Landtags.

Für den Franken ist es bereits die dritte Wahl zum Ministerpräsidenten des Freistaats. Die Regierungsbildung ist damit aber noch nicht abgeschlossen. 

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts mit Astrid Wallrabenstein, Doris König (Vorsitzende), Peter Müller, Ulrich Maidowski und Rhona Fetzer (v.l.n.r.) bei der Urteilsverkündung.

Nicht zweimal wegen der gleichen Sache vor Gericht. Das war lange eherner Rechtsgrundsatz – auch bei schweren Verbrechen. Das Bundesverfassungsgericht bestätigt das und kassiert so eine Reform.

Teilnehmer einer pro-israelischen Kundgebung in Berlin.

Juden fühlen sich bedroht in Deutschland. Die Behörden sprechen von einer „abstrakten“ Gefahr – und schätzen diese so ernst ein, dass sie Personal zusammenziehen und die Lage täglich analysieren.

Von Christopher Ziedler
Bundesfinanzminister Christian Lindner will weniger Sozialausgaben im Bundeshaushalt.

Bundesfinanzminister Lindner sieht im Bundeshaushalt einen zu hohen Anteil an Sozialausgaben. Arbeiten müssen sich gegenüber Nicht-Arbeiten in jedem Fall lohnen.

Basis-Mitglieder können bei den Grünen inhaltlich mitmischen. Was aber Programm wird, entscheidet auch die Antragskommission.

Grünen-Mitglieder können sich leicht inhaltlich einbringen, doch das belastet die Parteistrukturen. Zur Europawahl gibt es Änderungswünsche – nun handelt eine Kommission.

Von Felix Hackenbruch