zum Hauptinhalt
Shelby Lynn (l.) im Gespräch mit Dorothee Bär (CSU), stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Die Irin brachte den Rammstein-Skandal ins Rollen, nun war sie bei der Unionsfraktion im Bundestag zu Gast. Bei dem Abend in Berlin ging es auch um die angekündigten Rammstein-Konzerte.

Von Karin Christmann
Tausende Deutsche in Israel warten auf Rückflüge nach Hause.

Das Auswärtige Amt kümmerte sich erst um die Rückkehr von 17 Jugendgruppen. Nun stehen am Donnerstag und Freitag für weitere rund 2000 Ausreisewillige Sondermaschinen bereit.

Von
  • Lea Schulze
  • Christopher Ziedler
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas beim Gedenken für die Opfer in Israel.

Das Parlament hat der Opfer des Hamas-Terrors gedacht. Wie Bundestagspräsidentin Bärbel Bas an die Toten erinnerte und welche Debatte Deutschland bevorsteht.

Von Karin Christmann
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will auch nach der Europawahl im kommenden Jahr in ihrem Amt bleiben.

Ursula von der Leyen will wohl eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin. Eine Kandidatur für das Europaparlament strebt sie aber nicht an.

Von Albrecht Meier
Mit Spaß dabei: Gute Schulen schaffen es, die Neugierde in Kindern am Leben zu erhalten.

Am Donnerstag verleiht Bundespräsident Steinmeier in Berlin den Deutschen Schulpreis. Der Tagesspiegel hat die 15 Nominierten gefragt: Was zeichnet ihre Schule aus, und was können andere davon lernen?

Von Karin Christmann
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) ist Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

Für Geflüchtete, die sich bereits in Deutschland befinden, soll es leichter möglich sein, in Beschäftigung zu kommen. Zudem geht es um einfachere Verfahren für Abschiebungen.

Um die Attraktivität des Dienstes in Litauen zu steigern, wird die Truppe in der Nähe von Vilnius und Kaunas stationiert. Geplant sind auch Einrichtungen für Kinderbetreuung und eine Schule.

Pistorius bezeichnet sie als „das sichtbarste Leuchtturmprojekt der Zeitenwende“. Jetzt hat er verraten, wann und wie es mit der deutschen Dauerpräsenz an der Nato-Ostflanke losgehen soll.

Von Christopher Ziedler
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Die Bundesregierung korrigiert die Wachstumsaussichten für das kommende Jahr nochmals nach unten. Die Aufstellung des neuen Bundeshaushalts wird damit noch schwieriger.

Von Albert Funk
Olaf Scholz.

In die Flüchtlingspolitik kommt Bewegung. Die Regierung will Abschiebungen erleichtern – aber auch den Zugang zu Arbeit für Geflüchtete mit Bleibeaussichten.

Von
  • Julius Betschka
  • Albert Funk
Bundesminister der Verteidigung, nimmt an einer Pressekonferenz teil. Verteidigungsminister Pistorius reist für mehrere Tage zu Gesprächen mit Nato-Partnern ins Baltikum.

Bis Jahresende sollen die Planungen für die Stationierung einer Bundeswehr-Brigade in Litauen abgeschlossen sein. Die Brigade wird voraussichtlich 3000 bis 4000 Soldaten umfassen.

Ferda Ataman, Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, ist nicht mehr bei X.

Die Beauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, kritisiert den Anstieg von Rassismus und Queerfeindlichkeit auf der Plattform von Elon Musk. Bislang will aber kein Ministerium X verlassen.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Julius Betschka
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Die Cum-ex-Affäre ist eine Belastung für ihn.

Die Union will in Karlsruhe die parlamentarische Aufklärung der Warburg-Affäre um Olaf Scholz einklagen. Ein Regierungsgutachten zeigt: Ganz daneben liegt sie nicht.

Von Jost Müller-Neuhof
 Eine Polizistin bewacht eine Synagoge in Düsseldorf.

Der Hamas-Überfall auf Israel ist auch für deutsche Juden eine Zäsur. Wie geht es der jüdischen Community in der Bundesrepublik seit Sonnabend? Ein Stimmungsbild.

Von Julius Geiler
Ein Teilnehmer der Demonstration verschiedener palästinensischer Gruppen läuft und einem großen Schlüssel mit der Aufschrift „Right to Return“ durch Neukölln.

Die Nachwuchsorganisationen von CDU/CSU, SPD, Grünen FDP sowie jüdische Jugendverbände wenden sich an die Bundesregierung. Sie fordern einen entschlossenen Einsatz gegen Islamismus und Antisemitismus.

Von Daniel Friedrich Sturm
Joachim Gauck, Alt-Bundeskanzler, bei einer Veranstaltung vom Tagesspiegel.

In Hinblick auf die Landtagswahlen in Ostdeutschland rät Joachim Gauck den demokratischen Parteien, sich zusammenzutun, um eine AfD-Regierung zu verhindern. Der CDU empfiehlt er ein konservatives Profil und stärkt Merz den Rücken.

Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin von Deutschland, spricht vor einem Außenminister-Treffen der Westbalkan-Staaten mit Journalisten.

Die Hamas werde nicht mit Deutschlands Hilfsgeldern für die Palästinenser mitfinanziert, erklärt Bundesaußenministerin Baerbock. Auf „besonderen Wunsch“ Israels überprüfe man dies aber.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) droht Hamas-Unterstützern mit hartem Vorgehen.

Die islamistische Szene werde laut Bundesinnenministerin Nancy Faeser stärker beobachtet. Das gelte auch für das Sammeln von Spenden für die Hamas. Gesetzesverschärfungen seien aber nicht nötig.

Ein Flüchtling geht mit seiner Familie auf dem Gelände der Erstaufnahmeeinrichtung des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) in Reinickendorf.

Die Ampel steht nach den jüngsten Wahlerfolgen der AfD unter Druck, ihre Asylpolitik zu ändern. Thüringens Innenminister Maier plädiert etwa für eine einheitliche Geldkarte für Geflüchtete statt Bargeld.

Von Daniel Friedrich Sturm