zum Hauptinhalt
Kann sich Olaf Scholz in seinem 66. Lebensjahr neu erfinden? Schwierig.

Die Wahlen in Bayern und Hessen waren eine Abrechnung mit dem Politikstil der Ampel. Die Flüchtlingspolitik wird jetzt zur großen Bewährungsprobe des Kanzlers.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Daniel Friedrich Sturm
Dietmar Woidke ist seit 2013 Ministerpräsident in Brandenburg.

Nach den Wahlniederlagen der SPD in Bayern und Hessen fordert SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke von der Ampel einen Kurswechsel in der Asylpolitik.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Thorsten Metzner
Bei der Revolutionären Demonstration am 1. Mai. in Berlin-Neukölln wurde für und / oder gegen alle möglichen Themen demonstriert.

Nach dem Angriff der Hamas auf Israel jubelten mutmaßliche „Samidoun“-Mitglieder in Berlin. Nun soll ein Verbot der Hamas-Unterstützer-Organisation geprüft werden, fordern Regierungspolitiker.

Von Julius Betschka
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern.

CSU-Chef Markus Söder hält eine grundsätzliche Debatte über die künftige Ausgestaltung des Asylrechts für nötig. Er fordert eine Umkehr der bisherigen Politik und veränderte Strukturen.

Geflüchtete stehen vor den Gebäuden einer Flüchtlingsunterkunft. (Symbolbild)

Der Migrationsdruck auf Deutschland ist so hoch wie seit 2016 nicht mehr. Das verdeutlicht vor allem die Zahl der Asylanträge bis September.

Nummer zwei ist unterwegs, und die Wohnung wird zu klein? Familienplanung ist immer auch eine Frage der Finanzen.

Kein Elterngeld mehr für Menschen mit hohem Einkommen, und zwar schon ab Januar: So kommt es womöglich nicht, wie sich am Montag im Petitionsausschuss des Bundestags abzeichnete.

Von Karin Christmann
Szene vom Landesparteitag AfD Hessen im Frühjahr 2023.

In Hessen und Bayern verloren die drei Ampel-Parteien massiv an Zustimmung, die AfD dagegen legte zu. Das sei eine Botschaft, sagte SPD-Mann Kühnert danach. Hoffentlich weiß er auch, welche.

Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Mit Blumen hat CDU-Chef Friedrich Merz (li.) am Montag in Berlin dem hessischen Christdemokraten Boris Rhein zum Wahlsieg gratuliert.

Der Wiesbadener Ministerpräsident Boris Rhein gewinnt nun auch in der Bundes-CDU deutlich an Einfluss. Sein Politikstil gilt der Partei plötzlich als Blaupause für die Rückkehr zur Macht.

Von Christopher Ziedler
Der Druck auf Sahra Wagenknecht steigt.

Seit Monaten sorgt Sahra Wagenknecht für Streit und Spaltung in der Linkspartei. Nun gibt es erstmals einen breit getragenen Antrag auf einen Parteiausschluss.

Von Robert Kiesel
Wer stimmt für die AfD? „Kleine Leute“ vor allem und nicht zuletzt Jüngere.

Die Rechtsaußenpartei setzt aufs Land und auf die Kleinstädte. In Bayern und Hessen ist sie auch unter Jungwählern relativ erfolgreich.

Von Albert Funk
09.10.2023, Berlin: Christian Lindner äußert sich zusammen mit den beiden FDP-Spitzenkandidaten Martin Hagen (Bayern) und Stefan Naas (Hessen).

In Bayern und Hessen schnitt die FDP am Sonntag schlecht ab. Parteichef Lindner hat darauf nun mit Forderungen zur Migrationspolitik reagiert.

09.10.2023, Berlin: Alice Weidel, Fraktionsvorsitzende der AfD, nimmt an einer Pressekonferenz teil.

Die Chefin der rechten Partei spricht von einem „Wählerschwenk ganz klar von links nach rechts“. Co-Chef Chrupalla fehlte auf der Pressekonferenz.

CSU-Chef Markus Söder wird bayrischer Ministerpräsident bleiben.

Aiwanger warnt CSU vor Abgrenzung von Freien Wählern + „Schamlos ausgenutzt“: Ex-CSU-Chef Huber greift Aiwanger an + SPD gewinnt in Hessen kein einziges Direktmandat + Der Newsblog.

Von
  • Christopher Stolz
  • Tobias Mayer
Beatrix von Storch, stellvertretende Vorsitzende der AfD-Fraktion

Erneut gewinnt der Berliner Grünen-Politiker Andreas Audretsch vor Gericht gegen einen Verein, der zum Netzwerk der rechten AfD-Politikerin Beatrix von Storch gehört.

Von Felix Hackenbruch
Robert Lambrou, Co-Landesvorsitzender der AfD Hessen, und Bundessprecherin Alice Weidel jubeln über die erste Prognose bei der Landtagswahl in Hessen.

Nach den Wahlerfolgen in Bayern und Hessen träumt Parteichefin Weidel vom Kanzleramt. Die Ampelparteien und die Union sind vor den Landtagswahlen im Osten 2024 alarmiert – gerade in der Migrationspolitik.

Von Christopher Ziedler
Hubert Aiwanger hat gut lachen: Nun will er mit den Freien Wählern in den Bundestag.

In Bayern holten die Freien Wähler mit 15,8 Prozent ihr bisher bestes Ergebnis, der Parteichef konnte sogar erstmals ein Direktmandat gewinnen. Jetzt will Hubert Aiwanger in den Bundestag.

Von Armin Lehmann
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die Wahl in Hessen als Spitzenkandidatin verloren.

Die Junge Union sieht im schlechten Abschneiden der SPD in Hessen ein „Misstrauensvotum“ gegen Bundesinnenministerin Faeser. Konsequenzen gibt es aber wohl nicht.

Angela Merkel

Die ehemalige Bundeskanzlerin äußert sich entsetzt über die Offensive der radikalen Islamisten. Die Regierung Israels habe ihre volle Unterstützung bei „der Verteidigung der Sicherheit des Staates“.

Wolfgang Kubicki (FDP) kommt zum Bundesparteitag seiner Partei (Archivbild).

Die schlechten FDP-Wahlergebnisse in Bayern und Hessen wertet Kubicki als Signal an die Ampel. „So kann es nicht weitergehen“, findet er. 

Ein Tornado der Luftwaffe, bewaffnet mit Taurus-Marschaflugkörpern.

Welche Motive Verteidigungsexperte Kiesewetter hinter der Entscheidung der Bundesregierung vermutet, die Lieferung des deutschen Marschflugkörpers an die Ukraine nicht zu genehmigen.

Von Christoph von Marschall
Andreas Winhart (l), parlamentarischer Geschäftsführer der AfD, Spitzenkandidat Martin Böhm und Katrin Ebner-Steiner (r, verdeckt) feiern bei der Wahlparty der AfD.

Der Wahlsieger CSU muss der AfD in Bayern besonders viele Stimmen abgeben: 90.000. Die CDU in Hessen gewinnt viele Stimmen – und verliert nur an eine Partei.

Bundeskanzler Olaf Scholz (r.) und sein Finanzminister Christian Lindner

Für die Ampel-Koalition war der Wahltag ein Desaster. Der knappe Sprung der FDP über die Sperrklausel ist ein kleiner Trost für Olaf Scholz – neben all den Backpfeifen, die er bekommen hat.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm