zum Hauptinhalt
Elon Musk

Die EU droht Elon Musk und seinem Netzwerk X. Dort verbreitet sich Terrorpropaganda der Hamas rasant. Medienwissenschaftler Pörksen über die Rolle Musks und Alternativen zu X.

Von Julius Betschka
Am Montag will Sahra Wagenknecht in der Bundespressekonferenz ihren neuen Verein vorstellen.

Monatelang kokettierte Sahra Wagenknecht mit der Gründung einer eigenen Partei. Am Montag will sie konkret werden. Welches Potenzial eine neue Partei hat, erklärt Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach.

Von Lea Schulze
SPD-Kanzler Olaf Scholz: Klarer als früher.

Der Kanzler galt bislang als zu zögerlich. Nun deutet sich an, dass Olaf Scholz künftig mehr Führung zeigen will. Eines von mehreren Indizien: Seine Regierungserklärung am Donnerstag.

Von
  • Julius Betschka
  • Valerie Höhne
  • Caspar Schwietering
  • Christopher Ziedler
Das Seenotrettungsschiff „Ocean Viking“ verlässt den Hafen von Marseille zu einer neuen Rettungsmission im Mittelmeer.

In einer Debatte über die Einstellung der Hilfen für die Seenotrettung sprach sich Jamila Schäfer (Grüne) für die Rettungsaktionen aus. Sie führen nicht zu weniger Flüchtlinge, aber zu mehr Toten.

Die Intensivstation der Kinderklinik des St. Joseph Krankenhauses in Berlin.

Seit 2012 ist die Zahl der Betten für Kinder in Krankenhäusern um vier Prozent gesunken. Damit erreichte die Zahl 2022 einen neuen Tiefstand. Nicht alle Fachrichtungen sind gleichermaßen betroffen.

Annalena Baerbock während eines Pressestatements nach ihrer Reise nach Israel und Ägypten in Kairo.

Die Bundesaußenministerin reist nach Jordanien, Israel und in den Libanon. Sie will sich für Hilfslieferungen in den Gazastreifen einsetzen und sich um die Freilassung deutscher Hamas-Geiseln bemühen.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht mit Bürgern auf dem Marktplatz von Meiningen (Thüringen).

Krieg in der Ukraine, Terror in Israel, Pandemie: Die Krisen dieser Zeit treiben die deutsche Gesellschaft auseinander. Warum Frank-Walter Steinmeier ausgerechnet in Ostdeutschland nach Lösungen sucht.

Von Julius Betschka
Bundeskanzler Olaf Scholz bei seiner Regierungserklärung vergangene Woche.

Einen Tag nach seiner Rückkehr aus dem Nahen Osten hat der Kanzler eine Regierungserklärung im Bundestag abgegeben. Im Fokus steht der kommende EU-Gipfel.

Sahra Wagenknecht.

Sahra Wagenknecht spricht erstmals offen über die Gründung ihrer neuen Partei. Linken-Fraktionschef Bartsch findet den Plan „verantwortungslos“, Parteichefin Wissler sieht Wagenknecht auf einem „Egotrip“.

Von Lea Schulze
Für alle Beschäftigten, die 1964 oder später geboren wurden, gilt ein Renteneintrittsalter von 67 Jahren.

Einer Studie zufolge plant die große Mehrheit, vor dem gesetzlichen Rentenalter aufzuhören. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Der Arbeitskräftemangel dürfte noch größer werden.

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel zur Bundestagswahl in die Wahlurne (Symbolbild).

Die Regierungsfraktionen im Bundestag planen, das Bundeswahlgesetz zu ändern. So soll auf die Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern reagiert werden.