zum Hauptinhalt

Für den Bau einer Unterführung des ehemaligen Kolonnenwegs der DDR-Grenzer entlang der Mauer an der Eisenbahntrasse zwischen Lichterfelde und Teltow will die Umweltinitiative "Teltower Platte" jetzt Unterschriften sammeln. Auftakt ist am Sonntag mit einem "Aktionstag" von 9 Uhr bis 14 Uhr im ehemaligen Grenzstreifen.

Ein besonderer Abend für Filmfans beginnt heute abend ab 21 Uhr 15 auf der Museumsinsel. Als zweite Veranstaltung im diesjährigen Freiluftkino-Sommer begleitet das Ramba-Zamba-Filmorchester die Aufführung des Stummfilmklassikers "Das Cabinet des Doktor Caligari" - nicht nur musikalisch, sondern auch szenisch: Die 27 Musiker sind kostümiert und treten über ihre Funktion hinaus auch als Schauspieler auf die Bühne vor der Leinwand.

Am Tag, als die Schweizer Boulevardpresse zum Angriff auf die Botschaftergattin Shawne Fielding blies, hatte der kleine Kiosk auf dem Platz vor dem Bundeshaus, dem Sitz der Schweizer Regierung, bald schon Nachschubprobleme. "Shawne Fielding macht Schweizer Botschaft lächerlich" hatte der "Blick", das helvetische Pendant zur Bild-Zeitung, verkündet.

Die neue Dienstleistungsgewerkschaft Verdi wählt heute ihren Vorstand für den Landesbezirk Berlin-Brandenburg. Einzige Kandidatin für den Vorsitz ist die bisherige Berliner ÖTV-Chefin Susanne Stumpenhusen.

Mit einer entschiedenen Kampfansage gegen jedes Regierungsbündnis links von der CDU haben die Berliner Christdemokraten gestern ihren Wahlparteitag eingeleitet. Der Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Eberhard Diepgen warnte die Sozialdemokraten davor, mit der PDS gemeinsame Sache zu machen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wenn in Berlin lebende Italiener zusammenkommen, reden sie nicht über die Parlamentswahlen am Sonntag, sagt Mario Tamponi, Journalist und Inhaber des Restaurants Incontri. Seine Landsleute fragten eher "Wie geht es weiter mit Schumi und Ferrari?

Von Amory Burchard

Der Einbruch bei den Bankgesellschaft-Tochterfirmen IBAG und Bavaria ist nach Einschätzung von Polizei und Staatsanwaltschaft nichts anderes als die Tat normaler Krimineller. Die Täter haben nach Einschätzung der Ermittler nur Interesse an den wertvollen Geräten gehabt, nicht aber an irgendwelchen gespeicherten Daten.

"Gib niemals auf": Dies sollte nach den Worten Andreas Nachamas eine der Lehren aus dem jüngsten Kapitel der wechselvollen Geschichte des einstigen jüdischen Waisenhauses sein. Gestern wurde das Gebäude in der Berliner Straße feierlich wiedereröffnet.

Wer das Haus der Stille Am Kleinen Wannsee 9 betritt und die Zimmer mit ihrer kargen Möblierung durchquert, ist erstaunt über die feierliche Ausstrahlung der Einrichtung. Der Blick schweift durchs Fenster hinaus auf eine kleine Veranda, weiter zum weitläufigen Garten und von dort über den Kleinen Wannsee.

Gegen die globalen Umweltprobleme und für einen "anderen Lebensstil" demonstriert heute ab 7 Uhr der Verein "Mutter Erde" vor dem Brandenburger Tor. An Infoständen informiert er über das Thema Energiesparen.

Der Streit um die Love Parade geht in die entscheidende Phase. Am Freitag kündigte der Senat an, er werde den Veranstaltern anzubieten, die Parade dieses Jahr als Sondernutzung möglich zu machen.

Durch die gestern vom Bundesrat beschlossene Rentenreform rechnet die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) mit rund 1000 neuen Stellen. Bei der BfA in Berlin und Brandenburg wird eine zentrale Einrichtung geschaffen, die sich um die staatliche Förderung zur privaten Altersversorgung kümmert.

Von Sigrid Kneist

Im Berliner Großhallenstreit gibt es eine überraschende Wende. Die Banghard-Gruppe, die bisher zusammen mit Siemens und dem finnischen Unternehmer Harry Harkimo in Siemensstadt eine neue Halle bauen wollte, hat sich mit der amerikanischen Anschutz-Gruppe verbündet, die am Ostbahnhof eine Großhalle errichten will.