zum Hauptinhalt

"Klaus Landowsky hat bisher nicht signalisiert, dass er als stellvertretender CDU-Landesvorsitzender zurücktreten oder sein Amt ruhen lassen will", sagte der Generalsekretär der Union, Ingo Schmitt, gestern dem Tagesspiegel. Es gebe auch keine Veranlassung, diese Diskussion jetzt zu führen.

Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) gerät auch als Justizsenator unter Druck. Nach Auffassung von SPD-Chef und Bausenator Peter Strieder sollte Diepgen seine Zuständigkeit für das Justizressort vorübergehend abgeben.

Von Brigitte Grunert

Noch braucht man reichlich Fantasie, um sich nahe der Elsenbrücke einen modernen Yachthafen vorzustellen. Doch der Charlottenburger Unternehmer Ingo Gersbeck ist zuversichtlich, dass es dort zum Saisonbeginn im nächsten Jahr ganz anders aussieht.

Die rund 70 ökologisch orientierten Leute, die seit zwei Jahren auf dem ehemaligen Gelände des Reichsbahnausbessserungswerks (RAW) an der Revaler Straße ihre provisorischen Ateliers und Werkstätten haben, müssen das Grundstück bis zum 24. Juli verlassen.

Die SPD wirft dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen Verharmlosung der Finanzkrise vor und droht mit Aufkündigung der Koalition. "Die Koalition kann nicht weiter geführt werden, wenn die CDU sich nicht der Verantwortung stellt", heißt es in einer Resolution von Landesvorstand und Fraktion der SPD vom Dienstagabend.

Von Brigitte Grunert

Auch wenn das Wetter derzeit nicht darauf hindeutet, die Saison im Sommerbad Kreuzberg nähert sich ihrem Höhepunkt. Hinweis darauf ist nicht etwa eine rappelvolle Liegewiese oder überfüllte Schwimmbecken, nein, es sind die augenscheinlich selbst gebackenen Kuchen in der Auslage des Kiosks.

Von Matthias Oloew

Ausflüchte, fehlendes Problembewusstsein und Schönrednerei - so reagierte der Senat seit Gründung der Bankgesellschaft, sobald das Landesparlament seine Kontrollrechte in Sachen Bankgesellschaft wahrnehmen wollte. Von Problemen der Bankgesellschaft will derzeit kein verantwortlicher Politiker etwas geahnt haben.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Eine Schönheit hatte das Auswärtige Amt gestern zu Besuch. Königin Rania von Jordanien, die ihren Mann, den jordanischen Königs Abdullah II bei seinem Arbeitsbesuch in Berlin begleitet, sah sich die Plakatausstellung "Kindheit ist kein Kinderspiel" im Lichthof am Werderschen Markt an.

Von Tanja Buntrock

Kostenloses und schnelles Internet-Surfen von jedem Gästezimmer aus soll die Besonderheit im bisherigen "Hotel Consul" an der Knesebeckstraße 8-9 werden. Ab heute trägt das für sieben Millionen Mark modernisierte Hotel einen neuen Namen, den die Betreiber aber gestern Nachmittag noch nicht nennen wollten.

Von Cay Dobberke

Nach monatelangem Streit um das Aussehen wurde jetzt erstmals die neugeschaffene Spandauer Ehrennadel verliehen. Lothar Albrecht erhielt die Auszeichnung für sein Engagement in der Aus- und Fortbildung junger Menschen.

Von Rainer W. During

Das "Net-Ge - Netzwerk Gesundheit/ /Kliniken für Berlin" hat abgewirtschaftet. Nicht weil es vom drohenden 200-Millionen-Loch verschluckt worden wäre.

Von Amory Burchard

Jakob Salomo Bartholdy, 1816/17 preußischer Generalkonsul für Italien, muss ein kunstsinniger Mann gewesen sein. Vergeblich hatte er seine Regierung wie auch betuchte Bürger gedrängt, die darbenden deutschen Künstler, zumal jene, die sich in Rom zu einer kleinen Kolonie zusammengefunden hatten, mit Aufträgen zu unterstützen.

Von Andreas Conrad

Bezirksamt und die Interessengemeinschaft (IG) Residenzstraße wollen den rund 30 vom Brand der Markthalle betroffenen Händlern helfen. "Gleichzeitig fordern wird den schnellstmöglichen Wiederaufbau der Halle nach modernsten verkaufstechnischen Gesichtspunkten", sagte IG-Sprecher Ulrich Brinsa.

Von Rainer W. During

Großes Glück hatten gestern Nachmittag ein 25 Jahre alte Frau und deren drei Jahre alter Sohn: Auf ihr Auto stürzte ein vom Sturm umgerissener Baum. Die Frau hatte gerade ihr Kind von der Kindertagesstätte an der Dorfstraße in Hohenschönhausen abgeholt und wollte nach Hause fahren.

Die Ursache des Flugzeugabsturzes in Neukölln, bei dem am Himmelfahrtstag der Spandauer Steuerberater Peter Runge und seine Ehefrau Gisela ums Leben kamen, ist weiterhin rätselhaft. Werner Müller, Chef der Wartungsfirma Beechcraft Berlin, war mit der einmotorigen "Bonanza" noch im April nach Friedrichshafen geflogen.

Jahrelang hatte Christiane, die ihren Nachnamen nicht genannt haben will, nicht wahrhaben wollen, dass sie nichts ändern kann. Dass der Mann, den sie geheiratet hatte, weitertrinken würde, egal wie lieb, verständnisvoll oder zornig sie auch reagieren würde.

Wir Deutsche brauchen Ausländer. Denn wie auch bei der häufigen Schließung von Schulen zu bemerken ist, kümmern sich die Deutschen wohl lieber und mehr um die Karriere als um den Nachwuchs.

Vor 25 Jahren berichteten wir:"Wir wußten zu Anfang selbst nicht, welches Ausmaß die Gewalttätigkeit in Familien angenommen hat", sagten zwei Frauen aus der Berliner "Projektgruppe Frauenhaus". Sie haben sich vorgenommen, für die Opfer solcher Gewalttätigkeit eine Zufluchtstätte aufzutun, die sie "Frauenhaus" nennen wollen.

Mit einer Menschenkette soll heute gegen die Schließung des Freibades Humboldthain in Wedding protestiert werden. Die Aktion beginnt nach Auskunft der Polizei um 16 Uhr an der Ramlerstraße in Mitte.

Die Ursache für den Großbrand, bei dem Sonntagfrüh die "Residenzhalle" an der Residenzstraße in Reinickendorf bis auf die Grundmauern zerstört wurde, ist noch immer nicht geklärt.Nach Auskunft der Polizei haben die Brandermittler vom Landeskriminalamt (LKA) zwar zahlreiche Proben aus dem Schutt entnommen, nun aber sei es Aufgabe der Polizeichemiker, diese zu analysieren.

Der bundesweite Ideenwettbewerb "start social" hat jetzt auch in Berlin begonnen. Wie in einem Teil der Tagesspiegel-Auflage vom vergangenen Freitag berichtet, können sich Bürger, die sich ehrenamtlich im sozialen Bereich engagieren wollen, bis zum 13.

Von Amory Burchard

Selbst inszeniert hat Tagesspiegel-Leserin Barbara Bunte ihre "Berliner Gegensätze" - mit einer in Kreuzberg gefundenen Schaufensterpuppe. Mit dem Bild beteiligt sie sich am Fotowettbewerb, den der Tagesspiegel wieder mit der Fachgemeinschaft Foto ausschreibt.