zum Hauptinhalt

Ein zweistündiger unangekündigter Warnstreik vieler Kabinenbesatzungen hat gestern vormittag den Flugplan der Deutschen BA durcheinandergebracht. Auf den Flughäfen Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf und Köln kam es nach Angaben der Gesellschaft zu Verspätungen von durchschnittlich zwei Stunden.

Als der Sozialdemokrat Phillip Scheidemann 1918 vom Fenster des Reichstages aus die Republik ausrief, machte ihm diesen Auftritt Karl Liebknecht streitig, der die sozialistische Räterepublik wenig später am Schloss proklamierte. Stefan Aust bemühte am Montagabend den Vergleich mit Scheidemann, weil er von einem Baugerüst aus zu den Gästen der "Spiegel TV"-Party sprach.

Die umstrittene, achtgeschossige Bebauung auf dem Festland gegenüber der Tegeler Hafeninsel ist nach der Rentaco-Pleite endgültig vom Tisch. Das versicherte Bürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) am Montagabend den rund 70 Anwesenden auf einer Diskussionsveranstaltung ihrer Partei.

Von Rainer W. During

Das Gabriele-von-Bütow-Gymnasium wird zur ersten deutsch-polnischen Begegnungsschule in Berlin. In wenigen Jahren soll es möglich sein, dort das Abitur machen zu können, das in beiden Ländern zum uneingeschränkten Studium berechtigt.

Von Tanja Buntrock

Es wäre den Bewohnern des Hauses Tegeler Straße 7 früher wohl nicht im Traum eingefallen, dass sie einmal an der längsten Eisenbahnbrücke der Stadt wohnen werden. Nun steht ihr Haus direkt am Rohbau des "Overfly", der neuen, auf Stelzen verlaufenden Verbindung zwischen nördlichem S-Bahnring und Lehrter Bahnhof über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal.

Während die Pläne für die Siemensstädter Mehrzweckhalle nach dem Wechsel der "Capitals" samt ihres Besitzers Egon Banghard zur Friedrichshainer Konkurrenz einzustürzen drohen, verfolgt man in Spandau neue, hochtrabende Ideen. Am Dienstagabend präsentierten drei Projektentwickler den Fraktionen von CDU und SPD ihre Vorstellungen vom größten Hotel- und Kongresszentrum Europas.

Jacke wie Hose war es den Jugendlichen nicht, in welcher Kleidung sie ab Montag bis zu den Sommerferien zur Schule gehen. Zwei prall gefüllte Plastiktüten voll Klassentrikot-Prototypen standen zur Auswahl.

Von Annette Kögel

Nach einem Brand in der Gesamtschule An der Marzahner Promenade äußerten gestern Vormittag 25 Schüler schweres Übelsein. Die Feuerwehr brachte die 21 Mädchen und vier Jungen im Alter von 13 bis 15 Jahren sowie eine 34-jährige Lehrerin mit Übelkeit, Kopfschmerzen und Atembeschwerden in verschiedene Krankenhäuser.

Von Werner Schmidt

Die Iltis-, die Taku- und die Lansstraße in Dahlem, in denen mehrere Institute der Freien Universität liegen, sollen umbenannt werden. Das jedenfalls fordern seit Jahren eine FU-Initiative und SPD-Politiker.

Geldfälscher vor allem in Osteuropa haben jetzt, rund sieben Monate vor der Einführung des Euro als gesetzliches Zahlungsmittel, Konjunktur. Die Umstellung der Währung, die verbunden ist mit einem Austausch von alter D-Mark in neue Euro-Scheine und -Münzen, wollen kriminelle Banden offenbar für ein Millionengeschäft nutzen.

Die Senate der Stadtstaaten Berlin und Hamburg haben gestern auf einer gemeinsamen Sitzung in der Hansestadt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die beiden Städte haben darin das gemeinsame Ziel formuliert, "in der Standortkonkurrenz auf nationaler und internationaler Ebene" gemeinsam aufzutreten und neue Märkte zu erschließen.

Tja, Joschka, das sollte zu denken geben. Zwanzig Jahre müht sich die Linke auf dem langen Marsch bis ins Herz des demokratischen Staatswesen oder auf den Stuhl des Außenministers.

Von Gerd Nowakowski