zum Hauptinhalt

Zunächst gab es zahlreiche betretene Mienen, denn die Jubiläumsveranstaltung zum zehnjährigen Bestehen des Stadtforums startete mit einer Panne. Die Lautsprecheranlage blieb stumm, Stadtentwicklungssenator Peter Strieder schaute schon nervös auf die Uhr, und die ersten von 200 Besuchern im kirchenschiffähnlichen Bärensaal des Alten Stadthauses an der Klosterstraße dachten schon an Aufbruch.

Nach Meinung der Opposition war die Bilanz des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen (BaKred) bei der Prüfung des Aubis-Engagments "verheerend" für die "handelnden Personen". Zu den schwersten Vorwürfen gegen den Berlin-Hyp-Vorstand zählen nach vorliegenden Bank-Dokumenten:Die Bank gab "Grundsatzzusagen" für große Teile eines Kredit-Engagementsan die Aubis-Gruppe, das sich auf heute 746 Millionen Mark beläuft.

Von Ralf Schönball

Berlin ist in diesem Jahr mit einem blauen Auge davongekommen: Statt der erwarteten Steuerausfälle in zweistelliger Millionenhöhe kann das Land sogar ein Plus von zwei Millionen Mark verbuchen. Gestern wurden die mit Spannung erwarteten Berliner Zahlen nach der bundesweiten Steuerschätzung veröffentlicht.

Von Sabine Beikler

Polizeipräsident Hagen Saberschinsky streitet jetzt mit der Gewerkschaft der Polizei (GdP) um die geplante Urlaubssperre für Polizisten während der Verteilung der Euro-Noten und Münzen Anfang nächsten Jahres. Saberschinsky kündigte an, zwischen dem 1.

Zuzeiten hat einer für einen anderen in die Bresche zu springen. In einem schlauen Buch steht, dass das germanische brekan für brechen ins Romanische übernommen und in Frankreich zu breche (Bruch, Lücke) wurde.

Die parlamentarische Untersuchung der CDU-Parteispenden- und Bankenaffäre begann am Freitag mit einem Eklat. Der ehemalige Vorstandschef der Berlin-Hannoverschen Hypothekenbank, Klaus Landowsky, verweigerte vor dem Ausschuss die Aussage.

Von
  • Ralf Schönball
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Wenn zwei zerstrittene Familien aufeinandertreffen, kann es laut werden. Doch was sich vor einem Jahr in einem Reinickendorfer Lokal abspielte, bescherte gestern dem Amtsgericht Tiergarten einen seltenen Fall von Körperverletzung: Es ging um einen Menschenbiss.

Eine Schwarzfahrerin, die ihr Kleinkind auf dem Arm trug, attackierte gestern einen Polizisten mit Fußtritten. Die 22-Jährige war am Donnerstagabend in der Straßenbahn von BVG-Kontrolleuren ohne Fahrschein erwischt worden.

Von Jörn Hasselmann

Im türkischen Theater "Tiyatrom" in der Alten Jacobstraße in Kreuzberg stimmen die Musiker ihre Instrumente ein: Geige, Klarinette, die Handtrommel Darbuka und vor allem Saz, das türkische Saiteninstrument. Eine kurze Anweisung vom Dirigenten und das Kauderwelsch nimmt orientalische musikalische Formen an.

Schmusen auf den Polstern, während auf der riesengroßen Leinwand eine Schnulze läuft - Autokinos waren in den 60ern der Renner, fehlte es den Halbstarken doch an Wohnungen, in die man sich mit Freund oder Freundin hätte zurückziehen können. Nach einer längeren Zeit ohne Autokino gibt es in Berlin wieder eines: auf dem Parkplatz an der Alexanderstraße, gegenüber der Kongresshalle in Mitte.

Weil der Hausmeister einer benachbarten Wohnanlage hochgiftige Pflanzenschutzmittel eingesetzt hat, muss vom Montag an die Kindertagesstätte an der Rathauspromenade geschlossen bleiben. Nach ersten Analysen könnte die Chemikalien dem Entlaubungsmittel "Agent Orange" entsprechen, das im Vietnam-Krieg eingesetzt wurde, sagte Umweltstadtrat Thomas Gaudszun.

Von Rainer W. During

"Totgesagte leben länger", sagte Baustadtrat Carsten Röding (CDU). Skeptiker sollten sich mit Abgesängen zurückhalten, denn die jüngste Entwicklung des Großprojektes Mehrzweckhalle sei entgegen allen Unkenrufen "sehr vielversprechend".

Von Rainer W. During

Vor 25 Jahren berichteten wir:Das SED-Zentralorgan "Neues Deutschland" stellte gestern die Pläne für eine Satellitenstadt Ost-Berlins vor, die als 9. Stadtbezirk einmal 100 000 Einwohner aufnehmen soll.

So schön kann die Zusammenarbeit aussehen: Theater-Aufführungen und Lesungen, Talkshows und Perkussions, Kammermusik und Bühnenbilder, Masken und Figuren, Tanzproduktionen und Workshops - dieses breit gefächerte Angebot zeigen 17 Berliner Schulen und ihre Partner-Theater heute von 12 bis 24 Uhr im "Carrousel-Theater", An der Parkaue 29 in Berlin-Lichtenberg.Seit drei Jahren arbeiten die Schulen und Theater - darunter auch das "Berliner Ensemble", "Die Volksbühne" und das "Deutsche Theater" - im Rahmen des bislang in Deutschland einzigartigen Projekts "Theater in der Schule" (TUSCH) zusammen.

Von Tanja Buntrock