zum Hauptinhalt

Der ostdeutsche Ampelmann ist längst zum Kultobjekt avanciert. Jetzt will sein Vermarkter Amerika und Südkorea erobern, doch gleichzeitig entbrennt in Deutschland ein Streit um die Rechte an der Ampelfrau.

Friedbert Pflüger, CDU-Spitzenkandidat für die Berliner Abgeordnetenhauswahl, kann sich durchaus eine Koalition mit FDP und Grünen in der Hauptstadt vorstellen. Die ideologischen Differenzen seien "so klein wie nie zuvor".

Die Eröffnung der "Dreigroschenoper" im Berliner Admiralspalast hatte einen Hauch von Bayreuth. Campino wurde als Mackie Messer gefeiert, die Regie hingegen erntete Buh-Rufe.

In dem Disney-Film „Cars“ sind Autos die einzigen Helden. Das ist märchenhaft, doch die Wirklichkeit von Blech, Chrom, Rost und Motoröl liegt nicht fern

Von Andreas Conrad

Als Soldaten gegangen, als Veteranen zurückgekehrt: Ehemalige GIs feiern Wiedersehen mit der Stadt

Von Elisabeth Binder

Eineinhalb Jahre lang hat der Berliner Zeichner Werner Kruse, alias Robinson, vom Westen aus die Mauer gezeichnet – drei bis vier Tage die Woche. Sein Sohn Peter hat die Schwarz-Weiß-Originale mit Computer bearbeitet und coloriert. Jetzt gibt es das Bild als Leporello zu kaufen: zwei Mal fünf Meter

Von Lothar Heinke

Klaus Kordons „Das Krokodil im Nacken“ ist die Geschichte einer DDR-Flucht Nun ist der Roman als Theaterstück zu sehen – im früheren Stasi-Gefängnis

Von Katja Gartz

Mitte. Wer am Sonnabend nach Mitte will, sollte sein Auto besser stehen lassen: Hier gibt es mehrere Großveranstaltungen.

Wir wollen hoffen, dass René Stadtkewitz nicht klein beigibt. Es kann doch nicht sein, dass es irgendwelchen tumben Kriminellen gelingt, einem Abgeordneten mithilfe eines Molotowcocktails das Mandat wegzusprengen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wie ein Vater die Stadt erleben kann Jedes Jahr im Urlaub verliert unsere Tochter ihr Herz an die Tiere. Beim letzten Mal haben wir ein sardisches Straßenkätzchen aufgelesen, und nur dem strengen Beförderungsverbot der Billigfluglinie war es zu verdanken, dass der Kater heute nicht in der Gefangenschaft unserer Kreuzberger Wohnung lebt.

Von Stephan Wiehler

Brandenburger Tor, Potsdamer Platz – und dann? Wo verlief die Grenze? Eine Stiftung und der Tagesspiegel testeten das Wissen von Passanten

Nervosität nach den vereitelten Anschlägen: Drei Mal gab es Bombenalarm wegen unbeaufsichtigter Koffer Auf den Flughäfen wurden die Kontrollen verstärkt, viele fühlten sich an den 11. September erinnert

Von Tanja Buntrock

Auch nach dem Start der „Dreigroschenoper“ haben die Handwerker im Admiralspalast noch alle Hände voll zu tun. Montag steht wieder eine Premiere an

Von Matthias Oloew

Die Sicherheitslage in Berlin hat sich nicht verändert, urteilt Innensenator Ehrhart Körting (SPD) am Tag nach den vereitelten Anschlägen in Großbritannien. Er warnt davor, nun in Berlin in Panik zu verfallen.