zum Hauptinhalt

Der Berliner Senat lehnt eine Rückabwicklung des Erstverkaufs des ehemaligen DDR-Rundfunkgeländes Nalepastraße ab. Grund sei vor allem die Weigerung der anderen ostdeutschen Länder, sich an Kosten zu beteiligen.

Die Wall AG will in Berlin bleiben. Der Firmenchef hatte mit dem Wegzug seiner Firma gedroht, weil er im Bieterverfahren um die BVG-Werbetochter VVR Berek unterlegen war.

Wegen Körperverletzung ist ein 49 Jahre alter Mann vom Amtsgericht Tiergarten zu einem Jahr Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt worden. Der vorbestrafte Langzeitarbeitslose hatte im April 2004 bei einem Streit zwei Trinkkumpanen je ein Stück Ohr abgebissen.

Die Künstlerin Rebecca Horn ist in Berlin mit dem Piepenbrock Preis für Skulptur ausgezeichnet worden. Die Ehrung wurde im Hamburger Bahnhof in Anwesenheit von Bundespräsident Horst Köhler verliehen.

Wegen Körperverletzung und Erpressung ihres 58 Jahre älteren Ehemanns muss sich eine 31-Jährige vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten. Eine Scheidung kommt für das Opfer aber nicht in Frage.

Die Berliner Polizei ermittelt derzeit gegen einen ihrer Beamten wegen Diebstahls an seinen Kollegen. Der 49-jährige Polizeihauptmeister wurde auf frischer Tat ertappt.

Mit der Veröffentlichung von Lichtbildern aus einer Überwachungskamera sucht die Kriminalpolizei nach einem bislang unbekannten Mann, der im April mit einer gestohlenen EC-Karte Geld von einem Automaten abgehoben hat.

Mehr als 43 Jahre nach dem umjubelten Besuch des US-Präsidentenpaares bekommt Berlin ein Kennedy-Museum. Die umfangreiche Ausstellung am Pariser Platz soll am 11. November eröffnen.

Die Mehrheit der Berliner lehnt eine Abkehr vom gegliederten Schulsystem zugunsten einer gemeinsamen Schule für alle ab. Nur 39 Prozent unterstützen den Plan.

Berlin sieht sich gut vorbereitet auf den zu erwartenden Studentenansturm. Die bisher offiziell finanzierten 84.000 Studienplätze reichten grundsätzlich aus, sagte eine Sprecherin von Wissenschaftssenator Thomas Flierl.

Polizei gehört zu jeder richtigen Berliner Demonstration. Deshalb hat sich kürzlich auch keiner der Beteiligten einer so genannten Antifa-Demo in Lichtenberg über die anwesenden Beamten gewundert.

Bisher unterrichten 480 Pädagogen das Pflichtfach Unis sollen Studiengang ab Sommer 2007 anbieten

Von Sabine Beikler

Normalerweise treten ja Hip-Hop-DJs zum „Battle“ gegeneinander an. Dieses Wochenende kämpfen zwei Straßen um die Gunst des Publikums – wenn auch unabsichtlich.

Nun mischt sie wieder mit in der Landespolitik. Monika Grütters kümmert sich für Friedbert Pflüger um die Kultur, und das kann sie wie keine und kein anderer in der Berliner CDU.

Wenn den französischen Staatspräsidenten und den Berliner Bildungssenator etwas verbindet, dann ist es ihr Lob für Eva-Maria Kabisch. Die ehemalige Abteilungsleiterin in der Bildungsverwaltung kennt sich nicht nur in Berlins Schulwesen bestens aus, sondern auch in der bundesdeutschen und internationalen Bildungslandschaft.

Erster Anlauf Der in den 30er Jahren gebaute Zentralflughafen hatte bereits 1975 den Linienverkehr an Tegel abgeben müssen. Nach der Wende kamen die Flugzeuge zurück.

„Berlin noch sicherer machen!“ – SPD-Di skussion mit Abgeordnetenhaus-Kandidatin Liane Ollech (Marzahn-Hellersdorf) und Innensenator Ehrhart Körting im Theater im Park, in Biesdorf, Frankenholzer Weg, heute um 18 Uhr.

DAS UNTERNEHMEN Der Cirque du Soleil ist eine internationale Firma mit festen Shows in Las Vegas und Orlando/Florida. Die Shows sahen in aller Welt bislang 50 Millionen Besucher.

Axel Ekkernkamp (49) werden schon seit Jahren politische Ambitionen nachgesagt. Für diverse Positionen war der Ärztliche Direktor des Unfallkrankenhauses Berlin (UKB) in Marzahn schon im Gespräch.

Die Frau, die unter einem Regierenden Bürgermeister Friedbert Pflüger Wissenschaftssenatorin werden will, weiß, wovon sie spricht: Es gelte, die Chancen der Wissenschaftsmetropole Berlin „endlich“ zu nutzen, sagt sie – und lächelt: „Ich bin eine Politikerin geworden. Solche Brandreden hätte ich früher nicht gehalten.

Berlin war für Nezih Ülkekul die Rettung. Es war Anfang der 80er Jahre, er hatte in Bonn das erste juristische Staatsexamen bestanden und brauchte dringend einen Referendariatsplatz.

Kunden: Die Einnahme von Anabolika und Wachstumshormonen sei ein Modetrend quer durch die Bevölkerung und nicht mehr an die Leistungssport-Bodybuilder-Szene gebunden, sagt Karsten Fischer, Leiter der Ermittlungsgruppe Anabolika beim LKA. „Das sind Ärzte, Rechtsanwälte oder Hobbysportler.

Detlef Stronk hat in seinem Berufsleben viel Erfahrung mit Papierwaren der Firma Herlitz gemacht. Aber jetzt erinnert er an eine gespannte Stahlfeder.