zum Hauptinhalt

Die DRK-Wasserwacht hat am Sonntag vier Menschen aus Lebensgefahr gerettet. Bei einem plötzlich aufziehenden Gewitter hatte sich die Sicht auf der Unterhavel und dem Großen Wannsee teilweise unter 30 Meter verringert.

Die Techniker Krankenkasse rät Eltern zu Schutzimpfungen ihrer Kinder gegen Keuchhusten. Im vergangenen Jahr habe es in Brandenburg 1300 Fälle dieser hoch ansteckenden Infektionskrankheit gegeben, sagte ein Sprecher.

Die Gegner des Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) machen ungeachtet des Baubeginns am 5. September weiter Front gegen das Großprojekt.

CDU-Spitzenkandidat Friedbert Pflüger hat bei den Berlinern an Sympathie verloren. Laut einer aktuellen Umfrage belegt er unter den Berliner Politikern den letzten Platz.

Schulsenator Klaus Böger hat im Zusammenhang mit dem neuen Pflichtfach Ethik scharfe Kritik am Landeselternausschuss geübt. Dessen jüngsten Appell halte er für einen "ganz gefährlichen und übrigens auch törichten Weg".

Der Berliner Datenschutzbeauftragte Alexander Dix hat im Prinzip nichts gegen eine Aufzeichnung von Bildern der Überwachungskameras im Bereich der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) einzuwenden. Allerdings müsse das Polizeigesetz angepasst werden.

Das interaktive Wahltool Wahl-O-Mat für die Abgeordnetenhauswahl am 17. September ist ab Mittwoch online. Mit dem Programm können Wähler herausfinden, welche Partei die eigenen Ansichten am besten vertritt.

Mit Beginn der Frühschicht hat am Montagmorgen in der Herta-Wurst- und Fleischwarenfabrik in Berlin-Spandau ein Warnstreik begonnen. Trotz steigender Konzerngewinne sollen Facharbeiter weniger verdienen.

Es schwebt über uns wie ein weiß-silbernes Wölkchen. Es ist beschriftet, mit etwas Mühe lässt sich der Name einer Automarke erkennen.

Wegen angeblich falscher Abrechungen soll eine Diabetes-Klinik geschlossen werden. Die Leiterin wehrt sich – mit prominenter Hilfe

Von Jan-Martin Wiarda

SCHULJAHR 2006/07 Das heute beginnende Schuljahr setzt den vorläufigen Schlusspunkt unter eine ganze Reihe von Bildungsreformen, die seit 2001 in Angríff genommen wurden. Aktuell umgesetzt wird ab heute Folgendes: – 15 weitere Schulen werden Elternseminare anbieten, die an der Steglitzer Nikolaus-August-Otto-Hauptschule mit großem Erfolge praktiziert werden – Alle Erstklässler müssen an der neuen flexiblen Schulanfangsphase teilnehmen – In den Hauptfächern gibt es jetzt ein zentrales Abitur – Für die jetzigen Siebtklässler und die nachfolgenden Jahrgänge gibt es die Möglichkeit, schon nach zwölf Jahren Abitur zu machen.

Jetzt ist er offenbar wirklich angekommen. Ganz am Ende seiner Wahlkampffestrede erinnerte der CDU-Spitzenkandidat Friedbert Pflüger seine Parteifreunde an seinen Entschluss vom Freitag: Dass er künftig „ganz“ in und für Berlin Politik machen wolle, dass er im Fall einer Niederlage auch Oppositionsführer im Abgeordnetenhaus werden wolle.

In den Sommermonaten wird der Steg des Treptower Badeschiffs zum Lichtspieltheater Der B-Ware-Filmclub zeigt dort prämierte Independent-Streifen aus der ganzen Welt

Vor dem Theater am Potsdamer Platz, Zentralkino der Berlinale und Ort glamouröser Filmpremieren, wird am Dienstag wieder einmal der rote Teppich ausgerollt. Im Mittelpunkt steht diesmal der Leinwandnachwuchs: Der Theaterbau ist Schauplatz der „First Steps Awards“, die im Jahr 2000 von Mercedes-Benz, Sat 1, Spiegel TV und der Produktionsfirma teamWorx/Ufa ins Leben gerufen wurden.

Die Ferien sind vorbei, nun steht wieder eine lange Strecke am Schreibtisch bevor. Aber nur nicht verkrampfen – Bürosport machen. Wie nur wenige Übungen zwischendurch vor Rückenschmerzen schützen: eine Turnstunde mit dem Experten

Von Ariane Bemmer

Beispiel: Thomasin, eines der meistverkauften Produkte seiner Art. Niedriger Blutdruck (Hypotonie) ist keine Krankheit, kann aber zum Problem werden, wenn nicht alle Organe ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden.

Von Björn Rosen

Berlin hat das Grundstück am Zoologischen Garten verkauft, auf dem die Firma World Wheel ein Riesenrad errichten möchte. „Der Vertrag ist am Sonnabend beurkundet worden“, erklärte der Sprecher der Senatsfinanzverwaltung, Clemens Teschendorf.

Mit weit mehr als Tempo 100 raste ein mit drei jungen Leuten besetzter Wagen in der Nacht zu Sonntag in Gatow gegen einen Baum. Die Limousine ging in Flammen am, der am Steuer eingeklemmte 26-jährige Fahrer verbrannte.

Arme Aida! In die Fremde als Sklavin verschleppt, wo sie zwar die Liebe zu einem schmucken General fand, aber weil den schon eine Dame von Einfluss begehrte, ging das nicht gut aus.

Die BVG kann, wie von ihr geplant, die Kameraüberwachung in Bussen und Bahnen sowie in den U-Bahnhöfen ausweiten und die Aufnahmen 24 Stunden aufbewahren. Der Datenschutzbeauftragte Alexander Dix wird den Verkehrsbetrieb nicht daran hindern, alle Bilder länger zu speichern.

Wir sind wieder wer, hier in Berlin, das kann man schon lange nicht leugnen. Aber in diesem Jahr wird es einem fast tagein, tagaus vor Augen geführt.