zum Hauptinhalt
Schwenkow

Kulturunternehmer Peter Schwenkow ist seit einem Jahr CDU-Parlamentarier – aufgefallen ist er seitdem nicht, auch nicht mit Reden. Doch durch die Vermarktung von Kultur brachte er Berlin ein Stück voran.

Von Werner van Bebber

Die Linkspartei will die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in der Stadt nicht länger mit Nullrunden abspeisen – und riskiert dafür Streit mit dem Koalitionspartner SPD und im rot-roten Senat. Die Sozialdemokraten lehnen neue Ausgaben strikt ab.

Von Stefan Jacobs

Der umstrittene Erwerb einer Villa in der Spanischen Allee in Zehlendorf für eine Tochter der Bankgesellschaft Berlin hat seit gestern für einen Manager ein Nachspiel vor dem Landgericht. Manfred Schoeps, ehemaliger Geschäftsführer der Immobilien-Tochter IGB, muss sich wegen Untreue verantworten.

Finanzsenator Thilo Sarrazin hat gerade mächtig Ärger, weil er die Steuerdaten von Abgeordneten veröffentlichte, um Mobbing-Vorwürfe gegen seine Behörde zu entkräften. Die Abgeordneten indes können ihre Anschuldigungen gegen die Finanzbehörde nicht belegen.

Der Aufsichtsrat der Berliner Flughäfen soll am Dienstag eine Neuausschreibung des Terminalbaus für den Berlin Brandenburg International Airport beschließen. Statt in einem Paket werden die Aufträge nun in kleineren Paketen vergeben - das bedeutet Verzögerungen von mindestens einem Jahr.

Älteste Deutsche

Im Alter von 112 Jahren ist die älteste Deutsche gestorben - eine Berlinerin, die drei Jahrhunderte durchlebte. Irmgard von Stephani blieb erstaunlich rüstig. Noch bis bis Mitte des Jahres lebte sie in ihrer eigenen Wohnung.

Berlin will statt Haupt- und Realschule eine Gemeinschaftsschule schaffen. Doch nur noch ein Zehntel der ursprünglich für ein Pilotprojekt vorgesehenen Schulen will mitmachen, und die Grünen sind jetzt aus dem zugehörigen Beirat ausgestiegen.

168116_0_ffa995fd

Der Billigflieger Easyjet wehrt sich gegen ein Abendflugverbot am geplanten Flughafen Berlin Brandenburg. Bei einem Anschaffungspreis von 40 Millionen Euro pro Maschine könne sich das Unternehmen nicht leisten, die Flugzeuge um 22 Uhr abzustellen.

168073_0_d886e52e

"Es soll so bleiben, wie es ist": Anwohner der Oderberger Straße in Prenzlauer Berg wehren sich gegen Sanierungspläne des Senats. Sie fürchten um das besondere Flair der Straße, zu dem auch Blumenkübel und Sträucher gehören.

Die Hauptstadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berlin Partner hat sich von einem ihrer wichtigsten Mitarbeiter getrennt, dem Bereichsleiter Hauptstadtmarketing. Torsten Fricke ist bisher für die neue Image-Kampagne der Stadt zuständig.

Der Sparzwang in Berlins Schulsystem treibt neue Blüten: Nun wird darüber diskutiert, ob Sprachschulung und Förderunterricht in Zukunft "Grundbedarf" oder "Zusatzbedarf" seien. Die Ansichten darüber gehen offenbar auseinander.

Von Susanne Vieth-Entus
Köhler Bellevue

Der Bundespräsident lud zum Tag der offenen Tür - und führte sogar selbst durchs Schloss. Die Bürger erfuhren, was Horst Köhler in Bellevue so macht - und warum es sich dort viel besser lebt als zu Roman Herzogs Zeiten.

168098_0_ad861eb6

Margot Friedländer hat den Holocaust im Untergrund überlebt. Seit zwei Jahren ist sie wieder in ihrer einstigen Heimat Berlin unterwegs und erkennt die Stadt kaum wieder. Im nächsten Frühjahr erscheinen ihre Memoiren.

"Jona's Haus"

Ein Mediziner-Ehepaar engagiert sich gegen die Armut in der Stadt. "Jona’s Haus" in Staaken steht seit einem Jahr für Kinder offen - hier bekommen sie Mittagessen, können ihre Hausaufgaben machen und draußen spielen.