zum Hauptinhalt

Hainan Airlines, die neue chinesische Partnergesellschaft der Air Berlin, will im Mai ihre Flüge zwischen Tegel und Beijing aufnehmen. Das sagte eine Sprecherin dem Tagesspiegel.

Autofahrer müssen am Wochenende auf der Ost-West-Achse mit massiven Verkehrsbehinderungen rechnen: Seit Freitagabend, 20 Uhr, ist die Straße des 17. Juni in östlicher Richtung gesperrt.

In zwei Jahren soll der Ausstellungsbau der "Topographie des Terrors" an der Wilhelmstraße fertig sein. Der Baufortschritt soll ab 2. November per Webcam zu verfolgen sein.

Von Werner van Bebber

Ulrich Zawatka-Gerlach hätte die Grünen für schlauer gehalten

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Hainan Airlines, die neuen chinesische Partnergesellschaft der Air Berlin, will im Mai ihre Flüge zwischen Tegel und Beijing aufnehmen. Das sagte eine Firmensprecherin dem Tagesspiegel.

Die Krankenhauskosten sind im vergangene Jahr in Berlin im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Nach Angaben des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg verursachten die 72 Krankenhäuser im Jahr 2006 Gesamtkosten von 3,2 Milliarden Euro für Personal, Sachaufwand, Zinsen und Steuern sowie Ausbildung.

Streik

Wieder legten die Verkäufer in den Supermärkten die Arbeit nieder. Real setzte als Gegenmaßnahme Aushilfen ein. Die Gewerkschaft Verdi wertet den dritten Streiktag als erfolgreich, der Handelsverband weist dies zurück.

Von
  • Sabine Beikler
  • Thomas Loy

So mancher Bürgermeister-Kandidat wird sich schon die Hände gerieben haben. Im Internet stand das Kreuzberger Rathaus zum Verkauf. Die PR-Aktion der Grünen endete allerdings bald, nachdem der Auktionsanbieter das Angebot löschen ließ.

169531_0_9dd4acb3

Die Crew von "Christoph 31", Deutschlands meistgenutztem Rettungshubschrauber, fühlt sich mit fast 3000 Einsätzen pro Jahr überlastet. Doch die Krankenkassen wehren sich gegen die Anschaffung eines zweiten Helikopters.

2500 Angestellte im Einzelhandel legten die Arbeit am dritten Streiktag nieder. Gefordert wird ein Mindesteinkommen von 1500 Euro im Monat. Auch am Samstag soll die Arbeitsniederlegung fortgesetzt werden.

Der Abbau hunderter Arbeitsplätze hat sich für das Berliner Gesundheitswesen zumindest finanziell gelohnt. 37 Millionen Euro konnten die Kliniken im Jahr 2006 einsparen. Auf knapp 1300 Arbeitsplätze wurde zuvor verzichtet.

In den ersten vier Tagen seit dem Start des Volksbegehrens "Tempelhof bleibt Verkehrsflughafen!" sind bereits mehr als acht Prozent der notwendigen Unterschriften zusammengekommen. Der Senat will den Airport im Oktober nächsten Jahres schließen.

Die Freie und die Humboldt-Universität hoffen auf einen warmen Geldregen. Zusammen mit sechs weiteren Hochschulen kämpfen sie im Rahmen der Exzellenz-Initiative um die Bundes-Förderung von 21 Millionen Euro und den Status als Elite-Universität.

Erstmals findet vor dem Schloss Charlottenburg ab 26. November ein Weihnachtsmarkt mit 250 Anbietern statt, den die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten sowie das „Werbeteam Berlin“ organisieren.

Die Schau über den Landwehrkanal kommt bei vielen Besuchern schlecht weg

Von Christoph Stollowsky

Ein rechts abbiegender Lastwagen ist am Donnerstagmorgen in Lichtenberg mit einer vollbesetzten Straßenbahn zusammengestoßen. Nach Auskunft der Polizei entstand bei dem Unfall an der Landsberger Allee, Ecke Ferdinand-Schultze- Straße an dem Lkw und der Tram der Linie M 6 Totalschaden.

In den laufenden Beratungen zum Doppelhaushalt 2008/09 stellt sich der Finanzsenator nicht nur gegen die Bezirke, sondern auch gegen die Haushälter im Parlament. Er hat ausgerechnet, dass die zwölf Bezirke seit 2002 nur 15,1 Prozent ihres Personals abbauen mussten, die Hauptverwaltung aber 18,5 Prozent.