zum Hauptinhalt

Erneut haben Berlins Baumschützer einen Sieg errungen: Insgesamt 95 Bäume sollten ursprünglich rund um die Gleimstraße in Prenzlauer Berg gefällt werden, doch das Projekt wurde zunächst gestoppt. Auf Druck des Bürgervereins Gleimviertel und des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) wird jetzt noch einmal ganz genau geprüft, welche und wie viele Bäume fallen müssen.

Konzertbesucher können sie gar nicht übersehen: Wer die Philharmonie verlässt, geht geradewegs auf die Gedenktafel an der Bushaltestelle zu. „Ein Geniestreich, dass es Hans Wall gelungen ist, das Häuschen direkt vor der Philharmonie aufzubauen“, sagt Christian Staffa, Geschäftsführer der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste.

Die Berliner SPD hat auf dem Bundesparteitag in Hamburg nur 15 Delegierte und muss sich immer wieder neue Bündnispartner suchen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Leben zwischen den Religionen: Bei einer Veranstaltungsreihe treffen eine jüdische Türkin und ein türkischer Moslem aufeinander

Wegen des bundesweiten Streiks der Lokführergewerkschaft GDL ist es heute morgen in Berlin und Brandenburg zu erheblichen Beeinträchtigungen im S-Bahn- und Regionalverkehr gekommen. Bei der Berliner S-Bahn ist der Takt stark ausgedünnt. Viele Pendler haben sich aber offenbar gut auf den Streik vorbereitet.

Auch wenn Knut kein Eisbärbaby mehr ist, sondern inzwischen 100 Kilo schwer und 1,85 Meter groß, ist die Begeisterung für den Star des Zoos ungebrochen: Gestern begrüßten Direktor Bernhard Blaszkiewitz und der kaufmännische Vorstand Gerald Uhlich den zweimillionsten Zoo-Besucher seit dem 23. März; damals war Knut erstmals öffentlich gezeigt worden.

Wer von außerhalb in die Stadt kommt, erhält kaum Informationen über die neue Plakettenpflicht. Auch Besuchern drohen Bußgelder

Von Stefan Jacobs

Experten rechnen mit 521 Millionen Euro Gesamtkosten für die Sanierung der Charité. Die Kosten fallen an allen vier Standorten in Mitte, Steglitz, Wedding und Buch an.

Biber drängt es in die Stadt. Inzwischen haben sich fünf „Familien“ nach Berlin durchgeschlagen, bevölkern das Gebiet zwischen Oberhavel und Tegeler See, die Unterhavel, das Köpenicker Ufer.

Studie zeigt, dass viele Projekte gegen Rechts die Zielgruppe auffälliger Jugendlicher nicht erreicht

Von Johannes Radke