zum Hauptinhalt

Bei allem Verständnis dafür, dass unser Außenminister besorgt ist wegen der Lage in Afghanistan und der Bedrohung für die Bundeswehrsoldaten – das reicht nicht. Hilfreich ist es auch nicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Lange wollten die Europäer von einer Umschuldung nichts wissen, aus Furcht um ihre Privatbanken und die Europäische Zentralbank, die Milliarden in Athen im Feuer haben. Doch nun müssen sich die Euro-Länder zu einer sanften Umschuldung der Griechen durchringen.

Von Carsten Brönstrup
Reden wir doch mal übers Elterngeld, Männer!

Das Elterngeld will die FDP abschaffen, die Frauenquote hat ihr Parteitag abgeschmettert. Beiden Entscheidungen fehlt der gesunde Menschenverstand, den Rösler versprochen hat, und der Pragmatismus, der Überzeugungen vor Erstarrung schützt.

Von Tissy Bruns

Im IWF wird wohl bald eine Stelle frei - und die europäischen Länder, allen voran Deutschland, wollen den leeren Sitz am liebsten aus den eigenen Reihen besetzen. Damit betreiben sie ein doppeltes Spiel mit den Schwellenländern.

Von Hans Monath

Dominique Strauss-Kahn war erst wenige Stunden in Haft, als die Kanzlerin schon im Namen Europas den Anspruch auf seine Nachfolge an der Spitze des Internationalen Währungsfonds (IWF) erhob. Damit wies sie Begehrlichkeiten der Schwellenländer zurück, die im IWF schon länger auf mehr Einfluss und eine neue Politik drängen.

Entweder wir ändern uns, oder wir gehen unter“, mahnt der griechische Premier Giorgos Papandreou seine Landsleute seit Monaten immer wieder. Von den Kommunisten und Gewerkschaften kann er keine Unterstützung erwarten.