zum Hauptinhalt

Imut” (Konfrontation) prangt es in sieben Zentimeter hohen blutig roten Buchstaben auf trauerschwarzem Grund auf der Titelseite der großen israelischen Zeitung „Yedioth Ahronoth”. Benjamin Netanjahu müsse sich zwischen Siedlern und den USA, zwischen Nationalisten und dem amerikanischen Präsidenten Barack Obama entscheiden, zwischen der Stabilität seiner Regierung und internationaler Isolation, meinten die Kommentatoren nach Obamas Rede.

Von Charles A. Landsmann
Unser Kolumnist Matthias Kalle.

Eine regelrechte Sex-Woche haben wir hinter uns: Strauss-Kahn, Kachelmann-Plädoyers, Sex-Parties bei der Versicherung und Studenten, die zur Prostitution bereit sind. Dabei ist das Thema ein großes Geheimnis.

Von Matthias Kalle

In Madrid und dutzenden anderen Städten besetzen Demonstranten Plätze, um für gesellschaftlichen Wandel einzutreten. In einem Manifest haben sie ihre Forderungen veröffentlicht. Hier dokumentieren wir die englische Originalfassung.

In Spanien spielen die jungen Leute Tahrir-Platz - sogar Plastikplanen haben sie dabei. Weit weg, könnte man sagen. Aber nicht mehr so weit wie Ägypten. Warum die Proteste auch Deutschland angehen.

Von Sebastian Leber
Artenschutz. Die Bremer Stadtmusikanten müssen bleiben, findet unser Autor. Der Status als Bundesland eher nicht.

Vor der Bremer Landtagswahl am Sonntag kündigen sich Sensationen an: Erstmals dürfen 16-Jährige teilnehmen, erstmals könnte die CDU hinter den Grünen nur drittstärkste Kraft werden. Warum interessiert das bloß keinen?

Von Christian Tretbar

Die Ampel steht auf Grün. Also hinein ins Paradies, wo der Koch seine Finger wäscht, die Kellnerin saubere Kleidung trägt und das Schnitzel keimfrei gebraten wird?

Als die Griechenlandkrise ausbrach, hatten die meisten Deutschen den IWF schon vergessen. Der Internationale Währungsfonds hatte seine große Zeit in den 80er und 90er Jahren, als er die krisengeschüttelten Regionen in Asien und Lateinamerika mit Milliardenkrediten unterstützte.

Die Arabienpolitik des Westens sollte realistisch und idealistisch zugleich sein

Von Christoph von Marschall