zum Hauptinhalt

Schnell musste es gehen, als die Alliierten im März Kampfflugzeuge schickten, um Bengasi zu verteidigen. Zeit für militärische Planung oder für die Suche nach einer Nach-Gaddafi-Ordnung nahmen sich Washington, London und Paris nicht.

Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum im April 2010 vor Beginn der konstituierenden Sitzung des Stabilitätsrates im Bundesministerium der Finanzen neben Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble.

Warum sparen, wenn mich der reiche Nachbar alimentiert? Berlin droht die Finanzaufsicht. Das ist gut, schreibt Malte Lehming im "Kontrapunkt". Noch besser wäre es, das Stadtstaatenprivileg würde zur Disposition gestellt.

Von Malte Lehming

Wenn man die kontroversen, aber in den großen Linien auf Konsens ausgerichteten letzten Sitzungen der Fluglärmkommission Revue passieren lässt, fragt man sich, warum so viel Besonnenheit nicht auch vor der ersten Präsentation von Flugrouten im letzten September möglich gewesen war. Die Antwort, so einfach wie entlarvend: Erst der Zorn der Bevölkerung hat Verwaltung und Politik aufgeweckt und daran erinnert, dass die Menschen in der Umgebung des neuen Flughafens ein Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit haben – und dazu gehört eben auch Lärmschutz.

Diesmal kam die Bahn nicht zu spät. Im Gegenteil: Am Wochenende prophezeiten die Stromnetzbetreiber den großen Blackout für den nächsten Winter – aber schon am Montagmorgen waren große Teile des Berliner Bahnnetzes plötzlich lahmgelegt.