zum Hauptinhalt

Brasiliens Staatspräsident Luiz Inácio Lula da Silva hat am Donnerstagabend ein umstrittenes Gesetz zur Privatisierung des Amazonas-Regenwaldes unterzeichnet.

Karlsruhe - Das Bundesverfassungsgericht hat die Beschlagnahme von E-Mails und Handy-Verbindungsdaten erleichtert, wenn beim Empfänger Straftaten aufgeklärt werden sollen. Nach dem am Donnerstag in Karlsruhe verkündeten Urteil unterliegen die Daten nicht dem Fernmeldegeheimnis, sobald sie beim Empfänger eingegangen sind.

Für den Deutschlandtrend im Auftrag von ARD-„Tagesthemen“ und Tagesspiegel hat Infratest dimap in der vergangenen Woche 1000 Bürger befragt. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist seit gut 100 Tagen im Amt – und verliert erstmals leicht an Zustimmung in der Bevölkerung.

Berlin/Washington - In der Debatte um eine mögliche Unterstützung des Bundesnachrichtendienstes (BND) für das US-Militär im Irakkrieg geht der Präsident der Behörde, Ernst Uhrlau, in die Offensive. In einem Brief an das Parlamentarische Kontrollgremium (PKG), der dem Tagesspiegel vorliegt, wies der BND-Chef die Vorwürfe energisch zurück.

Soziologen der Universität von Chicago haben herausgefunden, dass es mit dem Nationalstolz der Deutschen nicht eben zum Besten steht. Wer jetzt voreilige, sich aus deprimierenden Florentiner März- Nächten ableitende Schlüsse zieht nach dem Motto „Logisch, mit dieser Innenverteidigung will ich auch kein Deutscher mehr sein“, dem sei gesagt: Die Erkenntnisse wurden bereits in den Jahren 2003 und 2004 geschürft.