zum Hauptinhalt

Bundesverbraucherminister Horst Seehofer (CSU) hat nach dem erneuten Gammelfleisch-Skandal härtere Strafen für die Verantwortlichen abgelehnt. Stattdessen forderte er bessere Kontrollen im Lebensmittelbereich.

Unter scharfem Protest der palästinensischen Führung hat Israel den Ausbau umstrittener Siedlungen im Westjordanland vorangetrieben. Die Behörden schrieben den Bau hunderter Wohnungen in zwei Siedlungen aus.

Bei neuen Gefechten zwischen Sicherheitskräften und Rebellen im Süden von Afghanistan sind mindestens 20 Menschen ums Leben gekommen. In den letzten Tagen hatte die Isaf dort eine Offensive gestartet.

Die Anschläge vom 11. September 2001 haben im kollektiven Bewusstsein der USA tiefe Spuren hinterlassen: Das Gefühl der eigenen Verwundbarkeit ist seit den Anschlägen immens, das Bedürfnis nach Sicherheit ebenso.

Verteidigungsministerium und Bundeswehrverband weisen die Kritik an Ressortchef Franz Josef Jung zurück. Die "Ehrlichkeit" des Ministers im Umgang mit dem Auslandseinsatz wird gelobt.

Berlin - Angesichts des bevorstehenden Libanoneinsatzes haben SPD-Politiker der jüngeren Generation ihre Forderung nach der Abschaffung der Wehrpflicht verstärkt. „Die aktuelle Debatte um den Libanoneinsatz zeigt wieder, wie sehr sich der Auftrag der Bundeswehr verändert hat“, sagte der saarländische SPD-Chef Heiko Maas dem Tagesspiegel.

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die für diesen Montag geplante Sondersitzung des Kabinetts verschoben, bei der über die deutsche Beteiligung an einer UN-Nahostmission entschieden werden sollte. Es gebe im Libanon sowie zwischen dem Libanon und der UN Diskussionen, wie der Einsatz der internationalen Friedenstruppe geregelt werden solle, sagte Merkel.

Warschau - Polens Regierung hat die Teilnahme des deutschen Präsidenten Horst Köhler am „Tag der Heimat“ des Bundes der Vertriebenen (BdV) scharf kritisiert. Der Auftritt des Staatschefs am Samstag sei „eines der beunruhigenden Ereignisse, die in jüngster Zeit in Deutschland stattfinden“, erklärte der rechtsnationale Premier Jaroslaw Kaczynski in Zakopane.

Berlin - Der Haushaltsausschuss des Bundestags prüft den Umzug der verbliebenen Ministerien von Bonn nach Berlin. Das bestätigte die Vizechefin der Linksfraktion, Gesine Lötzsch, dem Tagesspiegel.

Unerwartete Wende in der CIA-Affäre: Der Verräter saß bei Colin Powell, nicht im Weißen Haus

Von Christoph von Marschall

Berlin - Im Tauziehen um die Gesundheitsreform stehen Gesundheitsministerin Ulla Schmidt anstrengende Wochen bevor: Die SPD-Politikerin muss nicht nur einen Gesetzentwurf ausarbeiten, der in der Koalition mehrheitsfähig ist, sondern auch dem Proteststurm der zahlreichen Lobbyverbände standhalten. Wie die Regierung – und vor allem sie selbst – im Machtkampf da steht, hat die Ministerin nun von der Beratungsfirma „A&B One“ analysieren lassen, dir ihr beim Krisenmanagement zur Seite steht.

Von Cordula Eubel