zum Hauptinhalt

Das Urteil im Prozess um die hessische CDU-Schwarzgeld-Affäre steht möglicherweise auf der Kippe. In der Revisionsverhandlung vor dem Bundesgerichtshof äußerten Verteidigung und Bundesanwaltschaft Zweifel am Urteil des Landgerichts Wiesbaden.

Die Vetomächte des UN-Sicherheitsrats und Deutschland werden am Donnerstag über den Atomstreit mit Iran beraten. Die USA drängen weiter auf Sanktionen, die auch von Russland nicht mehr abgelehnt werden.

Im Umweltausschuss ist es heute zu einem heftigen Streit über die Sicherheit des Atomkraftwerks Brunsbüttel gekommen. Umweltminister Gabriel wies die Forderung der Grünen, den Reaktor abzuschalten, als "rechtswidriges Verhalten" zurück.

Berlin - Es sollte schon so etwas wie die Revolution der großkoalitionären Regierungskunst werden, das neue Vierergremium der Spitzenleute. „Alles, was zu schnelleren und eindeutigeren Entscheidungen führt, ist sicherlich hilfreich“, pries ein Regierungssprecher Anfang Juli die frisch eingeführte informelle Runde aus Kanzlerin, Vizekanzler, SPD- und CSU-Chef an.

Von Robert Birnbaum

Berlin - Erneut ist ein Angeklagter aus dem Berliner Kriminalgericht Moabit entkommen. Einen Monat nach der Flucht eines libanesischen Gewalttäters konnte gestern der 44 Jahre alte deutsche Martin R.

600 afrikanische Flüchtlinge landen täglich auf den Kanaren – angelockt von Verheißungen im Internet

Berlin - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) sieht die Patientenversorgung wegen der geplanten Gesundheitsreform in Gefahr. „Wer glaubt, dass 750 Millionen Euro Kürzungen bei den Kliniken durch die Gesundheitsreform und weitere Mehrkosten in Milliardenhöhe ohne Folgen für die Versorgung bleiben, irrt gewaltig“, sagte Verbandspräsident Rudolf Kösters zum Auftakt der DKG-Kampagne „Krankenhäuser in Not“ in Berlin.

Von Rainer Woratschka

Schönefeld - Mit den ersten Spatenstichen haben am Dienstag in Schönefeld die Bauarbeiten für den Ausbau des Flughafens begonnen. Die neue Anlage Berlin-Brandenburg International (BBI) soll mehr als zwei Milliarden Euro kosten.

Gegenleistung für Raketenschild verlangt Warschau - Pläne der USA für ein Raketenschild in Osteuropa will sich Polen jetzt versilbern lassen. Die Schaffung der Infrastruktur werde Polen eine „gesalzene Summe“ kosten, die Stationierungsentscheidung darum „nicht in fünf Minuten getroffen“, sagte Pawel Zalewski, Chef des außenpolischen Ausschusses im Sejm.