zum Hauptinhalt

Die Gespräche des Außenbeauftragen der EU, Javier Solana, mit Irans Chefunterhändler Ali Laridschani über Irans Atomprogramm haben keine Einigung gebracht. Sie seien aber positiv und konstruktiv verlaufen, sagten beide Verhandlungsführer.

Im Konflikt der Türkei mit der kurdischen PKK könnte es bald eine neuerliche Waffenruhe geben, sollte die Arbeiterpartei dem Aufruf ihres Führers Öcalan folgen. Der forderte in türkischer Haft nun ein "Ende des Blutvergießens".

Der Bundestag hat grünes Licht für den weiteren Unmis-Einsatz der Bundeswehr im Südsudan gegeben. In namentlicher Abstimmung votierten in Berlin 504 Abgeordnete für den Regierungsantrag.

Nach der Festnahme mehrerer russischer Offiziere wegen angeblicher Spionage in Georgien haben sich die Spannungen zwischen den beiden Ländern verschärft. Das russische Militärhauptquartier in Tiflis wird von georgischen Sicherheitskräften blockiert.

Am Sonntag wird in Österreichs der Nationalrat gewählt. Die Rechtspopulisten sind im Wahlkampf nicht zimperlich - die meisten Wähler lassen die derben Sprüche jedoch kalt.

Die Polit-Affäre, die Brasilien derzeit erschüttert, erinnert an den Watergate-Skandal in den USA. Die Affäre bringt den Amtsinhaber und Favoriten für die Präsidentschaftswahl Luiz Inácio Lula in Bedrängnis - beim Volk bleibt Lulas Popularität ungebrochen.

Die Uno untersucht Vorwürfe gegen Athen wegen Flüchtlingsmisshandlung. Die griechische Küstenwache soll in der Ägäis rund vierzig Flüchtlinge ins Meer geworfen und damit den Tod von mindestens sechs Menschen verschuldet haben.

In ungewöhnlicher Gemeinsamkeit unterstützen alle im Bundestag vertretenen Parteien den von Innenminister Schäuble auf den Weg gebrachten Dialog mit den Muslimen.

In Lostwithiel, was, wie der Name schon sagt, womöglich ein wenig verloren in der Grafschaft Cornwall liegt, sind dieser Tage 21 Aquarelle des Kunstmalers Adolf Hitler über den Auktionstisch gegangen. Die Sammlung erbrachte stolze 172 000 Euro, und sollte sich nicht eines fernen Tages herausstellen, dass der ganze Kram doch aus den Restbeständen Konrad Kujaus stammt, dann scheint das Geld im Einzelfall allemal gut angelegt, wenn auch nicht eben politisch korrekt.

Die erste Deutsche Islamkonferenz startet mit Konflikten – aber alle wollen sogar gemeinsam die umstrittene Mozartoper sehen

Von Hans Monath

Berlin - Kirsten Harms, Intendantin der Deutschen Oper Berlin, hat Kultursenator Thomas Flierl bereits am 7. September schriftlich über die geplante Absetzung von Hans Neuenfels’ „Idomeneo“-Inszenierung informiert.

Schwerin - Nach den ersten Sondierungsgesprächen der SPD mit Linkspartei und CDU in Mecklenburg-Vorpommern gibt es keine Signale, auf welche Koalition die Sozialdemokraten zusteuern. Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) sagte am Mittwoch nach zwei jeweils dreistündigen Gesprächen, es sei „weiter alles offen“.

Von Andreas Frost