zum Hauptinhalt

Bringt ein Anwohnerehepaar aus Steglitz bundesweit die Regelungen zum gebührenpflichtigen Parken ins Wanken? Nach dem Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts, das die Parkraumbewirtschaftung in Steglitz in einem Bereich für rechtswidrig erklärt hat, müsste bei einer Bestätigung durch das Oberverwaltungsgericht über alle gebührenpflichten Parkzonen neu entschieden werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Gute Aussichten für junge Informatik-Freaks: Sie können sich bald in der Schule auf ihr Lieblingsgebiet spezialisieren, denn Informatik wird Leistungsfach. Es erhält damit innerhalb des Berliner Schulsystems einen wesentlich höheren Stellenwert.

Gerichte sind für manche Überraschung gut. Da beantragt ein Ehepaar, dass die Straße vor seinem Haus in die gebührenpflichtige Parkzone aufgenommen werden soll, und die Richter verweigern diesen Wunsch, weil ihrer Ansicht nach die Regelung zur Parkraumbewirtschaftung grundsätzlich rechtswidrig ist.

Sollen Autofahrer fürs Parken weiter Gebühren zahlen?Rufen Sie uns am heutigen Sonntag zwischen 8 und 24 Uhr an: Wenn Sie fürs Zahlen sind, wählen Sie bitte die 0137 - 203333 - 1, sind Sie gegen die Gebührenpflicht, wählen Sie bitte die 0137 - 203333 - 2.

"Ausgerechnet an den Feiertagen ist der Badespaß früher vorbei": Besonders Familien mit Kindern beklagten sich in den vergangenen Tagen über die gekürzten Öffnungszeiten mehrerer Stadtbäder zwischen Karfreitag und Ostermontag. So hat das Stadtbad Schöneberg beispielsweise von 10 bis 18 Uhr geöffnet, normalerweise kann man dort abends bis 22 Uhr planschen.

Vivienne Westwood ist schwer einzuordnen. Mit ihren eierdottergelben Locken wirkt sie bei der alljährlichen Präsentation ihrer Modeklasse mitunter fast bieder.

Von Susanna Nieder

Pankow, ausgerechnet Pankow! Die heimlichen Sympathisanten einer postkommunistischen Unterwanderung Berlins haben es nunmehr geschafft, sich in der CDU Pankow einzunisten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach