zum Hauptinhalt

Obwohl Benjamin Kraatz nicht außergewöhnlich neugierig ist, geht er ständig an fremde Telefone. Er nimmt Gespräche entgegen und notiert auf einem Zettel, worum es dem Anrufer geht.

Das Wort klingt für Laien abstrakt - doch es birgt eine Menge Brisanz: "Wertausgleich" heißt der umstrittene Vorschlag der Senatsinnenverwaltung, mit dem sie erhebliche Personalkosten sparen will. Die Mitarbeiter in den Bezirksverwaltungen sollen drastisch reduziert und nach einem neuen, äußerst umstrittenen Schlüssel zugeteilt werden.

Besucher der Hallenbäder Spandau-Süd (Gatower Straße) und Mariendorf (Ankogelweg) stehen seit gestern vor versperrten Türen. Beide Schwimmhallen sind vorübergehend geschlossen, weil das Personal für Vorbereitungsarbeiten für die Sommersaison auf den Freigeländen der Kombibäder benötigt wird.

Von Rainer W. During

Gerade fragen sich die Experten, ob Berlin denn noch mehr Luxushotels vertrage - Grund genug für die Etablierten, nicht nachzulassen. Das Steigenberger am Los-Angeles-Platz, von dem in den letzten Jahren nur wenig zu hören war, möchte nun sein Parkrestaurant wieder ein wenig ins Licht der Öffentlichkeit rücken und hat dazu den allgemein üblichen Hebel gewählt: Ein neuer Küchenchef muss her.

Von Bernd Matthies

Mit der Deutschen Genossenschaftsbank am Pariser Platz 3, so sagt dessen Architekt Frank O. Gehry, der weltberühmte Schöpfer des Guggenheim-Museums in Bilbao, habe er "ein neutrales Gebäude" geschaffen, weil etwas anderes unter den gestrengen Augen der Berliner Bauverwaltung nicht erlaubt war.

Die Äußerungen der Berliner Ausländerbeauftragten Barbara John haben am Montag in Berlin eine widersprüchliche Diskussion um die Integration türkischer Mitbürger ausgelöst. "Dass nach 40 Jahren verfehlter Integrationspolitik der Integrationswille nicht berauschend ist, ist nachvollziehbar", sagte die Sprecherin des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg (TBB), Eren Ünsal.

Vor 25 Jahren berichteten wir:In wenigstens 36 großen Kaufhäusern sollen von Montag an die Olympia-Zuschlagmarken 1976 angeboten werden, die in Berlin bisher nur in der Charlottenburger Post-Verkaufsstelle für Sammler in der Goethestraße zu erhalten waren. Die Gemeinschaftsaktion der Deutschen Sporthilfe, der Landespostdirektion und Berliner Warenhaus-Unternehmen soll - so der Vorsitzende der Sporthilfe, Neckermann - auch den Berlinern Gelegenheit geben, durch den Kauf der Marken die Spitzensportler der Bundesrepublik bei ihrer Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Montreal zu unterstützen.

Für das Haus Cumberland am Kurfürstendamm 193/194, das zum Luxushotel umgebaut werden soll, muss die Fundus-Gruppe einen neuen Betreiber finden, weil Kempinski ausgestiegen ist. Erst nach Vertragsabschluss mit einem neuen Partner aber ist nach Informationen aus der Immobilienbranche eine hundertprozentige Finanzierung des vereinbarten Kaufpreises von 162 Millionen Mark sicher.

Mit dem lang ersehnten Abitur nach 12 Jahren wird es so schnell nichts werden. Zwar hat die Berliner SPD auf ihrem Parteitag am Sonnabend ein - knappes - Votum für die Schulzeitverkürzung abgegeben, womit CDU, SPD und ihr Schulsenator Klaus Böger auf einer Linie sind.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Feuerwehr hält die Flughäfen Tegel, Tempelhof und Schönefeld auch nach den Erfahrungen mit dem Brand von Amsterdam für sicher. Ein Sprecher wies gestern Angaben der Initiative "Bürger gegen das Luftkreuz auf Stadtflughäfen" zurück, wonach die einzige Zufahrt in Tegel durch den Ausbau des Flughafens für die Feuerwehr meist verstopft sei.

Bei einem schweren Verkehrsunfall in einer Tunnelzufahrt in Reinickendorf ist am Montagnachmittag der 40-jährige Fahrer eines Kleintransporters ums Leben gekommen. Ein nahezu ungebremst auf sein Fahrzeug auffahrender 40-Tonner schob den Wagen kurz vor 14 Uhr auf einen zweiten, vor ihm stehenden Lastwagen.

Der Personalbedarf für die vom SPD-Parteitag empfohlene Verkleinerung der Schulklassen in sozial benachteiligten Gebieten steht bereits fest. Laut neuesten Berechnungen der Senatsschulverwaltung würden 327 Schulen, also rund jede dritte, als "sozial benachteiligt" gelten.

Nach einer knappen Woche des Schweigens wollen sich heute die Veranstalter der Love Parade zu Wort melden. Auf einer Pressekonferenz soll verkündet werden, wie sie auf die Entscheidung von Innensenator Eckart Werthebach (CDU) reagieren, die Parade auf Grund einer früher angemeldeten Gegendemonstration nicht für den 14.

Von Matthias Oloew

Der kleine Elefanten-Bulle Tutume aus dem Tierpark Friedrichsfelde hat gestern seinen zweiten Geburtstag gefeiert. Statt einer großen Geburtstagstorte wurde ihm allerdings ein besonders liebevoll angerichtetes Menü aus Äpfeln, Möhren, Erdnüssen und Schokoküssen serviert.

Was ist nur in die Berliner gefahren? Während sie sonst kaum eine Gelegenheit vorübergehen lassen, um über die Polizei und ihr Auftreten zu meckern, verteilten sie bei einer ersten stadtweiten "Kundenbefragung" im Winter vergangenen Jahres fast ausschließlich Bestnoten.