zum Hauptinhalt

Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Türkischen Bund Berlin-Brandenburg (TBB) forderte gestern die Ausländerbeauftragte des Senats, Barbara John, mehr Sachlichkeit bei der aktuellen Debatte um die Integration von Ausländern. Wenn man über Fehlentwicklungen wie schlechte Bildungsabschlüsse und hohe Arbeitslosigkeit diskutiere, dürfe dies nicht die unübersehbaren Erfolge überschatten, sagte sie.

Behörden und Hersteller rätseln noch immer, womit die in Berlin verkaufte, ungenießbare Milch der Mecklenburger Müritz-Milch GmbH verunreinigt worden ist. Die Milch sei zwar eklig, aber nicht giftig, sagte ein Sprecher der Senatsgesundheitsverwaltung.

Nach dem Tod einer Hilfe bedürftigen Frau im Villenviertel in Grunewald werfen Nachbarn den zuständigen Behörden Untätigkeit vor. Anwohner hatten wiederholt Polizei, Feuerwehr sowie den Sozialpsychiatrischen Dienst auf die lebensbedrohliche Lage der 87-Jährigen aufmerksam gemacht, die in einer verwahrlosten Wohnung dahinvegetierte.

Von Stephan Wiehler

Sieben Jahre nach dem Abzug der amerikanischen Soldaten aus den "Andrew Barracks" sollen nun Berliner dort in ein "Neues Schweizer Viertel" ziehen. Gestern wurde der Grundstein für die ersten Häuser gelegt, über 500 Millionen Mark wollen die beiden Berliner Unternehmen Haberent und Gagfah auf den 210 000 Quadratmetern investieren.

Von Jörn Hasselmann

Freude in Berlin, Ärger in Hamburg. Kaum war gestern um die Mittagszeit bekannt geworden, dass der internationale Medienkonzern Universal Music seine Deutschlandzentrale von der Elbe an die Spree verlegen will, jubelte Berlins Vize-Senatssprecher Helmut Lohlöffel: "Der Zug von Medienunternehmen nach Berlin ist unaufhaltsam.

"Man wird zur Frau doch nicht geboren, man wird zur Frau doch erst gemacht", den Chanson, den einst Milva so bedeutungsschwanger intonierte, sang sie hier. Das war vor einigen Jahren, als Musical-Produzent Wolfgang Bocksch im Schiller-Theater mit dem Singspiel "Sekretärinnen" sein Glück versuchte.

"Rund um die Wäsche" ist der Titel eines Projektes, das Sozialhilfeberechtigten den Weg zurück ins Arbeitsleben ermöglichen soll. Ein Jahr nach dem Start des federführend vom Bezirksamt Reinickendorf in der Wäscherei am Kreuzberger Moritzplatz betriebenen Programmes zog Sozialstadtrat Frank Balzer eine erfolgreiche Bilanz.

Von Rainer W. During

Um 11 Uhr marschieren Hundehalter "gegen das Beförderungsverbot des VBB für Kampfhunde" von der Reißeckstraße zum Hermannplatz. - Um 11 Uhr fahren 60 Motorradfahrer von Spandau zum Bebelplatz in Mitte und zurück: Motto: "Gegen rechte Gewalt.

Von Jörn Hasselmann

In die Kontroverse um die Unterbringung einer vietnamesischen Untersuchungsgefangenen und ihrem neugeborenen Baby hat sich der Berliner Verfassungsgerichtshof eingeschaltet. Er verpflichtete das Land Berlin gestern durch einstweilige Anordnung, "vorläufig sicherzustellen, dass die Mutter mit ihrem Kind trotz Fortdauer der Untersuchungshaft gemeinsam untergebracht werden kann".

Seit gestern rollt der Verkehr wieder durch die lange von Bauarbeiten gesperrte Leipziger Straße von Ost nach West: Tusch und Premiere für ein wichtiges Ereignis. Zum ersten Mal begegnen sich die Verkehrsströme aus beiden Himmelsrichtungen und Stadthälften gewissermaßen mitten auf dem Potsdamer Platz, der seit der "Eröffnung" der Daimler-Chrysler-Arkaden und aller anderen Gebäude rund um den Marlene-Dietrich-Platz sowie des gegenüberliegenden, nur durch die Potsdamer Straße getrennten Sony-Centers zum größten Ost-West-Treffpunkt der Stadt geworden ist.

Wenn in allen möglichen Wirtschaftsbereichen andauernd Firmen fusionieren oder übernommen werden, ist das natürlich auch in der Filmbranche der Fall. Jetzt haben sich die beiden Filmpoduzentinnen Regina und Tanja Ziegler entschlossen, stärker mit der Kölner Firma Couch Potatoes von Bärbel und Martin Schäfer zusammenzuarbeiten.