zum Hauptinhalt

Der Skandal lädt dazu ein, die Probleme Irlands und der Welt in langen Stunden am Tresen mit lockerer Zunge zu lösen. Die Bestechlichkeit der irischen Gemeinderäte, namentlich der Kommunalbehörde für den Großraum Dublin, ist seit Jahren ein beliebtes Gesprächsthema.

Bei der Wahl des türkischen Staatspräsidenten durch das Parlament ist der favorisierte Verfassungsgerichtschef Ahmet Necdet Sezer am Donnerstag im ersten Wahlgang durchgefallen. Obwohl sich die Vorsitzenden aller fünf im Parlament vertretenen Parteien schon im Vorfeld auf Sezer verständigt und ihn gemeinsam nominiert hatten, verfehlte der 58-jährige Jurist in der Volksvertretung klar die notwendige Zweidrittelmehrheit.

Von Susanne Güsten

Der Vorsitzende des Europaausschusses des Bundestages, Friedbert Pflüger, hat einen Plan für eine Beendigung der Sanktionspolitik der EU gegen Österreich präsentiert. Der CDU-Politiker sagte der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung", es sei wichtig, dass alle Beteiligten das Gesicht wahren könnten.

Mit einer spektakulären und sofort höchst umstrittenen Initiative will sich die italienische Adria-Badestadt Rimini von der angeblichen "negativen Präsenz" von gut zwei Dutzend Roma-Familien loskaufen: Jede, die das Territorium der Stadt verlässt und sich "in möglichst großer Entfernung davon niederlässt" (so Sozialdezernent Stefano Vitali), erhält ein Handgeld von umgerechnet etwa 30.000 Mark.

Knapp eine Woche nach der Tat ist der Brandanschlag auf die Erfurter Synagoge aufgeklärt. Der Angriff gehe auf das Konto von drei rechtsgerichteten Jugendlichen, die sich "in der Szene einen Namen machen wollten", sagte Thüringens Innenminister Christian Köckert (CDU) am Donnerstag vor Journalisten.

Die Rentensysteme Deutschlands, Schwedens, Dänemarks und der Türkei weisen nach einer Studie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) im internationalen Vergleich besonders große Finanzierungslücken auf. Nach einer vom derzeitigen Rentenniveau ausgehenden ILO-Schätzung für die Jahre 2000 bis 2010 ist die "potenzielle stille Renten-Schuld" in Deutschland inzwischen mehr als eineinhalb Mal so hoch wie das Bruttoinlandsprodukt.

Haushaltsstabilität, steuerliche Entlastung, Rentenreform, Sanierung des notleidenden Südens, Kampf der Kriminalität, Modernisierung der Bürokratie - mit diesem Programm hat sich Italiens designierter Ministerpräsident Giuliano Amato am Donnerstag dem Abgeordnetenhaus des italienischen Parlaments gestellt. Die Angehörigen der Koalition quittierten mit starkem, aber nicht so ganz überzeugtem Applaus - bewusst vor allem der Tatsache, dass die Vertrauensabstimmung an diesem Freitag noch keineswegs sicher gewonnen ist.

Von Werner Raith

Auch in den schönsten Beziehungen endet der Honeymoon einmal. Die Euphorie des Kennenlernens verebbt, Eigenheiten und Charakterschwächen des Partners werden nicht mehr unbedingt als charmant und liebenswert empfunden; man möchte auf Verlässlichkeit bauen, ohne ständig besondere Zuwendung aufbringen zu müssen.

Von Christoph von Marschall

Sieben Monate nach dem schweren Unfall in der japanischen Atomanlage Tokaimura ist ein zweiter Arbeiter seinen schweren Verletzungen erlegen. Der 40-jährige Masato Shinohara starb nach Angaben der Nachrichtenagentur Jiji Press am Donnerstag im Universitätskrankenhaus von Tokio, wo er seit dem Unglück im September 1999 behandelt worden war.

Bundeskanzler Gerhard Schröder und sein polnischer Amtskollege Jerzy Buzek sind am Donnerstag im westpolnischen Czerniejewo bei Gnesen (Gniezno) zu den dritten deutsch- polnischen Regierungskonsultationen zusammengekommen. Auch die Verteidigungsminister Rudolf Scharping und Janusz Onyszkiewicz sowie Finanzminister Hans Eichel nahmen an dem Treffen teil, das einmal im Jahr stattfindet.