zum Hauptinhalt

Wenn Staatsmänner einer Botschaft auch bei der fünften Wiederholung Nachdruck verleihen wollen, müssen sie sie geschickt inszenieren - etwa mit historischer Symbolik. Beim Gipfel in Gnesen musste das Treffen Kaiser Ottos mit Boleslaw Chrobry vor tausend Jahren herhalten: Gnesen stehe für den Beginn der deutsch-polnischen Partnerschaft und sei gleichsam Vorläufer der Öffnung Westeuropas nach Osten - damals im Zeichen des römischen Christentums, heute unter dem blauen Sternenbanner der EU.

Die millionenschweren Beraterverträge der früheren CDU-Politikerin Agnes Hürland-Büning könnten nach Ansicht der Grünen Hinweise darauf geben, wie Millionen aus Waffengeschäften zur CDU gekommen sind. Die Befragung der ehemaligen Staatssekretärin im Verteidigungsministerium habe interessante Erkenntnisse geliefert, sagte der Grünen-Obmann im Ausschuss, Hans-Christian Ströbele, am Freitag im InfoRadio Berlin-Brandenburg.

Feuerkraft, Beweglichkeit und Einsatzfähigkeit unter extremen klimatischen Bedingungen gehören zu den technischen Kriterien der türkischen Militärs bei der Auswahl eines neuen Panzers für ihre Armee - doch es sind die politischen Bedingungen des geplanten Milliarden-Einkaufs, die immer mehr an Bedeutung gewinnen und am Ende auch den Ausschlag geben dürften. So stecken nach Informationen einer türkischen Zeitung hinter der zu Wochenbeginn vom türkischen Generalstab bekanntgegebenen Verschiebung des umstrittenen Kaufs von 1000 Kampfpanzern neben wirtschaftlichen auch außenpolitische Überlegungen.

Von Thomas Seibert

Das Schlusswort war versöhnlich: "Sagen Sie Herrn Schröder, dass meine Kritik nicht persönlich gemeint ist." Joaquim Chissano, der Präsident Mosambiks, nahm in Berlin am Afrika Wirtschaftsforum teil, mit rund 700 teils hochrangigen Politikern aus 14 südafrikanischen Staaten.

Von Markus Hesselmann

Bundesinnenminister Otto Schily lässt einen neuen Helm für die Abschiebung "extrem aggressiver" Asylbewerber testen, der vor allem die begleitenden BGS-Beamten vor Bissen schützen soll. Eine entsprechende Meldung des Hamburger Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" wurde am Freitag in Berlin von Schilys Sprecher Rainer Lingenthal bestätigt.

Auf der zu den Bahamas gehörenden Insel Flamingo Cay hat sich ein Drama unter knapp 300 gestrandeten Haitianern abgespielt. Die größtenteils völlig ausgemergelten und unterkühlten Menschen seien offenbar auf dem Weg an die US-Küste auf die Insel gelangt, teilte die US-Küstenwache am Donnerstag mit.

1954: Nach dem Indochina-Krieg (Vietnam gegen Frankreich seit 1946) wird auf der Genfer Indochina-Konferenz Vietnam in zwei Staaten aufgeteilt: die kommunistische Demokratische Republik Vietnam im Norden und die von Frankreich geschaffene Republik Vietnam im Süden - sie wird von den USA gestützt.1957: Kommunistisch orientierte Guerilliakämpfer beginnen den Kampf gegen die südvietnamesische Regierung.

Kidnapper fordern Autonomie von Philippinen - Fischer warnt vor GewaltIm Geiseldrama um die aus Malaysia verschleppten Urlauber sind erste Forderungen der Entführer bekannt geworden. So verlangen sie unter anderem die Ausweitung der Autonomie auf der südlichen Philippinen-Insel Mindanao.

Kritik am mangelhaften Sicherheitskonzept der thüringischen Landesregierung für die Erfurter Synagoge hat der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Wolfgang Nossen, geübt. Einen Tag nach der Aufklärung des Brandanschlags vom Gründonnerstag wies Nossen am Freitag im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AP darauf hin, dass die Jüdische Gemeinde seit Jahren eine bessere Absicherung ihres Bethauses erbeten habe.

In der andauernden Kraftprobe zwischen den Reformkräften um den iranischen Präsidenten Mohammed Chatami und islamischen Hardlinern hat es in der Nacht zum Freitag die ersten Unruhen an einer Teheraner Universität gegeben. Nach Angaben eines Augenzeugen nahmen am Donnerstagabend rund 200 Studenten an einer Protestveranstaltung gegen die Schließung liberaler Zeitungen durch die den Hardlinern nahe stehende Justiz teil.