zum Hauptinhalt

Gebhard Fürst (53), ist seit Juli 2000 Bischof des Bistums Rottenburg-Stuttgart und seit 2001 Mitglied des Nationalen Ethikrates. Der Fundamentaltheologe gilt als Intellektueller mit liberaler, weltoffener Einstellung.

Offiziell will Pakistan nichts davon wissen, dass Osama bin Laden im eigenen Land sein könnte. Noch am Wochenende sagte Präsident Pervez Musharraf, dass bin Laden "aller Wahrscheinlichkeit" nach in Tora Bora ums Leben gekommen sei.

Der Start des Erkundungsteams der internationalen Afghanistan-Schutztruppe verzögert sich voraussichtlich bis zur Silvesternacht. Grund dafür seien Sicherheitsprobleme am Flughafen von Bagram bei Kabul, sagte der Sprecher des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr in Potsdam, Karl-Henning Kröger, in Berlin.

Aktuell Newsticker: Schlagzeilen aus aller Welt Newsticker: Politik Die Bundesanwaltschaft hat sich in die Ermittlungen um den möglichen Ankauf eines Schiffs für das Terror-Netzwerk Al Qaida durch einen in Hamburg lebenden syrischen Kaufmann eingeschaltet. Ein in dieser Angelegenheit bereits bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main anhängiges Verfahren wurde von Generalbundesanwalt Nehm übernommen.

Die Frage nach zivilen Opfern des Afghanistan-Feldzugs ist in Washington fast immer ausweichend beantwortet worden. Gelegentlich wurde auch dementiert, dass es Todesfälle innerhalb der Zivilbevölkerung gegeben habe.

Von Friedemann Diederichs

Aktuell Newsticker: Schlagzeilen aus aller Welt Newsticker: Politik Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat auch für 2002 eine "Politik der ruhigen Hand" angekündigt. Die Voraussetzungen für ein Anziehen der Konjunktur seien gut, schrieb er in einem Beitrag für das "Handelsblatt".

Trotz internationaler Mahnungen zur Mäßigung hat Indien Pakistan erneut gedroht. Der indische Innenminister Lal Krishna Advani kündigte am Freitag eine "Schlacht" an, weil Pakistan mit dem Terroranschlag auf das indische Parlament vom 13.

Afghanistan ist befreit, die Taliban sind geschlagen - und Osama bin Laden ist zwar nicht im Gefängnis und wahrscheinlich auch nicht tot, doch sieht er immer schlechter aus. Dem US-Sender CNN kommt das Verdienst zu, auf diesen Nebenerfolg im Terrorkampf am anschaulichsten hingewiesen zu haben.

Von Jost Müller-Neuhof