zum Hauptinhalt

Nach einer Fristverlängerung für ein Friedensabkommen in der sudanesischen Region Darfur haben Vermittler versucht, die Regierung zu Zugeständnissen zu bewegen. Die Rebellen hatten sich geweigert, einen Entwurf zu unterzeichnen.

Auch der letzte Teil des Geiseldramas war heikel. Nicht zuletzt politische Gründe waren am Mittwoch bei der Heimkehr der beiden freigelassenen Irak-Geiseln zu beachten.

Mehrere tausend Klinikärzte aus dem gesamten Bundesgebiet haben am Mittwoch in Berlin für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Gehälter demonstriert. In Anlehnung an die Fußball-WM stand die Protestaktion unter dem Motto "Weltmeister-Medizin ohne Ärzte".

Die beiden im Irak freigelassenen deutschen Geiseln René Bräunlich und Thomas Nitzschke waren glücklich und erleichtert, als sie am Mittwoch auf dem Flughafen Berlin-Tegel ankamen.

Immer mehr Deutsche werden abhängig von legalen Drogen wie Tabak, Alkohol und Medikamenten. Gleichzeitig geht die Zahl der Todesopfer harter Drogen zurückgeht. Dies geht aus dem aktuellen Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung hervor.

Berlin - Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) unterstützt den Plan der Bundesregierung, Schwerstabhängigen Heroin auf Krankenschein zu gewähren. Ein Drittel spreche nicht auf den Ersatzstoff Methadon an, sagte DHS-Geschäftsführer Rolf Hüllinghorst dem Tagesspiegel – und einem Teil dieser Menschen könne man mit kontrollierter und in Therapien eingebundener Heroinabgabe helfen.

Von Rainer Woratschka

Kapstadt - Der Vertreibungskrieg in der westsudanesischen Provinz Darfur hinterlässt auch im Nachbarstaat Tschad Spuren. Am Mittwoch findet die Wahl des Staatspräsidenten statt.

Von Wolfgang Drechsler

Vielleicht, wenn es damals schon Kindergeld gegeben hätte, ja, womöglich hätte Jesus seine Maria Magdalena dann geehelicht. Und dann wäre heute Ruhe und der Papst brauchte Dan Brown nicht zu ächten, sondern könnte das Paar samt Nachkommen als immer noch vorbildliche Kleinfamilie preisen.

Merkel will sich heute mit Bush über eine erste mögliche UN-Resolution gegen Iran unterhalten

Von Moritz Döbler

Montevideo - Es hatte einen ziemlich kriegerischen Anstrich, als Boliviens Präsident Evo Morales am Montag per Megafon und ausstaffiert mit einem Bergbauhelm die Verstaatlichung der Erdgas- und Erdölreserven ankündigte. „Wir haben den Streitkräften angeordnet, die Vorkommen zu besetzen.

Von Sandra Weiss

Trotz Annäherung im Tarifkonflikt weiten die Klinikärzte ihre Streiks aus – und erwägen neue Protestformen

Von Rainer Woratschka