zum Hauptinhalt

Der litauische Ministerpräsident Algirdas Brazauskas und sein Kabinett sind zurückgetreten. Das Mitte-Links-Bündnis hatte die Regierung mit einer Minderheit von 60 der 141 Abgeordneten im Parlament in Vilnius regiert.

Bei der größten Schülerdemonstration seit Jahrzehnten in Chile mit landesweit etwa 800.000 Teilnehmern sind 730 Menschen festgenommen worden. Die Schüler fordern eine Reform des Bildungssystems.

Berlin - Langzeitarbeitslose müssen – zumindest in diesem Jahr – nicht mit zusätzlichen Kürzungen rechnen. Darauf einigten sich die Spitzen der Bundestagsfraktionen von Union und SPD mit Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) und Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD).

Spanien bekommt das Problem der Flüchtlinge aus Afrika nicht in den Griff – jetzt soll die EU helfen

Von Albrecht Meier

Berlin - Kurz vor den entscheidenden Verhandlungen über die Gesundheitsreform droht Streit in der großen Koalition. Die CSU lehnt den Vorschlag von Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) ab, einen Gesundheitsfonds einzuführen.

Von Cordula Eubel

Berlin - Die Grünen wollen das steuerliche Ehegattensplitting um rund vier Milliarden Euro kürzen und die eingesparten Mittel zum Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen verwenden. Ein entsprechender Gesetzentwurf soll im Bundestag in dieser Woche beraten werden – hat aber wegen der geringen Zahl der Befürworter kaum Chancen umgesetzt zu werden.

Washington - Mit einigen Monaten Verzögerung hat Präsident George W. Bush doch noch eine erstklassige Besetzung für das Finanzministerium gefunden: Neuer Treasury Secretary wird Henry M.

Von Christoph von Marschall

In einem Wald in den Niederlanden hat dieser Tage ein außergewöhnlich ehrlicher Mann einen Plastiksack mit Banknoten im Gesamtwert von 100 000 Euro gefunden. Der aufrichtige Finder ist damit zur Polizei, die Sache wurde öffentlich, woraufhin sich gleich drei seiner Landsleute meldeten, die, jeder für sich, steif und fest behaupteten, das Geld verloren zu haben.

Karlsruhe - Die neue Generalbundesanwältin Monika Harms hat eine stärkere Spezialisierung von Richtern in der Strafjustiz gefordert. Eine entsprechende Änderung der Personalpolitik sei nötig, damit „das Strafverfahren nicht auf die schiefe Ebene“ komme, sagte die bisherige Vorsitzende Richterin am Bundesgerichtshof am Dienstag bei ihrer Amtseinführung als Chefanklägerin in Karlsruhe.

Frankfurt (Oder) - Im Prozess um die neun toten Babys von Brieskow-Finkenheerd hat die Staatsanwaltschaft eine lebenslange Freiheitsstrafe für die Mutter der Kinder gefordert. Sie wirft der 40-Jährigen achtfachen Mord vor.