zum Hauptinhalt

Gut einen Monat nach den Parlamentswahlen in Italien ist Wahlsieger Romano Prodi von Staatspräsident Giorgio Napolitano offiziell mit der Kabinettsbildung beauftragt worden.

Der seit Tagen heftig diskutierte Bericht über die Bespitzelung von Journalisten durch den Bundesnachrichtendienst (BND) wird definitiv veröffentlicht. Das beschloss das Parlamentarische Kontrollgremium (PKG).

Die Affäre um Bespitzelung und Beschattung von Journalisten durch den Bundesnachrichtendienst (BND) bekommt abseitige Züge. Jetzt wird ein Bericht veröffentlicht, der zeigt, wer zum Beispiel Zuträger wie "Gladiator" oder "Schweiger" waren.

Wegen überhöhter Inflation wird Litauen den Euro nicht zum 1. Januar 2007 einführen können. Die EU-Kommission gab dagegen grünes Licht für Euro-Kandidat Slowenien. Freuen können sich ebenfalls Bulgarien und Rumänien.

Im Kampf um bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen haben die Uniklinik-Ärzte ihren Rekordstreik fortgesetzt. Mehrere tausend Mediziner aus ganz Deutschland demonstrierten heute in Münster.

In der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu haben mehrere hundert Studenten gegen Verzögerungen bei einem Parlamentsbeschluss demonstriert, der die Macht des bislang autoritär regierenden Königs beschneiden soll.

US-Präsident George W. Bush hat im Kampf gegen die illegale Einwanderung ein härteres Vorgehen an der 3000 Kilometer langen Grenze zu Mexiko angekündigt. Rund 6000 neue Grenzschutzbeamte sollen eingesetzt werden.

Berlin - Die Zahlen sind besser geworden, aber die Aufgabe sei noch lange nicht erledigt. So beschreibt die Vorsitzende von Unicef-Deutschland, Heide Simonis, die Lage der Kinder zum 60.

Berlin - Kein halbes Jahr nach ihrem Regierungsantritt verliert Bundeskanzlerin Angela Merkel einen ihrer engsten Mitarbeiter an die Wirtschaft: Norbert Röttgen (CDU), als Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion an einer Schaltstelle der Bundespolitik, soll Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) werden. Röttgen soll auf Vorschlag von BDI-Präsident Jürgen Thumann am 1.

Von Robert Birnbaum

Berlin - Hartmut Möllring setzt auf stur. Er halte die Ärztestreiks noch einige Zeit aus, sagt der Vorsitzende der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) ungerührt – und verweigert ein neues Angebot.

Von Rainer Woratschka

Der Bundesnachrichtendienst hat Journalisten ausgeforscht, die zu Geheimdienstthemen arbeiten / Fragen und Antworten

Von
  • Sabine Beikler
  • Christian Tretbar

Berlin - In Deutschland ist die Schere zwischen den Leistungen einheimischer Schüler und jenen mit Migrationshintergrund größer als in allen anderen OECD- Ländern mit hohem Migrantenanteil. Das geht aus einer vertieften Auswertung der bereits bekannten Pisa-Ergebnisse hervor, die am Montag in Berlin vorgestellt wurde.