zum Hauptinhalt

Aus Furcht vor Unruhen wegen des erwarteten Urteils gegen den ehemaligen irakischen Staatschef Saddam Hussein hat die Regierung für Sonntag eine Ausgangssperre in Bagdad und zwei Provinzen verhängt.

Bei Protesten gegen einen geplanten Aufmarsch der rechtsextremen NPD ist es in Bremen zu Ausschreitungen zwischen gewalttätigen Demonstranten und der Polizei gekommen.

Nach der Einigung in der großen Koalition auf Reformprojekte und über die Verwendung der Steuermehreinnahmen werden wieder kritische Töne laut. Hessens Ministerpräsident Koch hält große Reformen für nicht umsetzbar.

Die Bundesregierung plant im Zuge der Unternehmenssteuerreform eine Steuer auf Jobverlagerungen und Know-how-Transfer ins Ausland. Gegen die Bezeichnung "Strafsteuer" wehrt man sich im Finanzministerium jedoch.

Mehr als tausend Rechtsextreme und Nationalisten haben am Tag der Nationalen Einheit in Moskau gegen Ausländer demonstriert. Die Zahl der ausländerfeindlichen Angriffe in Russland ist zuletzt stark gestiegen.

Verteidigungsminister Jung sieht alle Zweifel an der Einsatzbereitschaft und Effektivität des Marineverbands vor der libanesischen Küste ausgeräumt. "Wer jetzt noch Irritationen hat, dem kann ich nicht mehr helfen", sagte er.

Die israelische Armee hat am Morgen erneut ein Mitglied des bewaffneten Arms der radikalislamischen Hamas getötet. Die Zahl der Opfer durch die Großoffensive im Gazastreifen hat sich inzwischen auf 36 erhöht.

Wer Arbeitslosengeld II bekommt, erhält neben dem Regelsatz (345 Euro im Monat für Erwachsene) die Kosten der Unterkunft erstattet. So wie früher bei der Sozialhilfe üblich, übernimmt der Staat die Miete und die Heizkosten für Langzeitarbeitslose.

Berlin - Dem Bundesrat genügt die von der Bundesregierung vorgelegte Fassung der Antiterrordatei nicht: Eine Mehrheit in der Länderkammer forderte am Freitag, das Gesetz zu verschärfen und es zu ermöglichen, dass auch Daten aus der Erfassung der Autobahnmaut in das geplante Speichersystem zur Terrorbekämpfung aufgenommen werden. Die im Autobahnmautgesetz festgelegte „enge Zweckbindung“ der Maut- und Kontrolldaten müsse gelockert werden, um diese „zur Verfolgung schwerer Straftaten und zur Abwehr erheblicher Gefahren für die zuständigen Behörden nutzbar zu machen“, heißt es in der Stellungnahme des Bundesrats.

Ist ja wahr: deprimierend, diese Zeitungslektüre. Gut, es hageln nun 40 Milliarden Euro über den Staat nieder, das ist ja eine gute Nachricht, aber wie das nun mal so ist, will uns die EU gerade jetzt die Biersteuer erhöhen.

Berlin - Das Gesundheitsministerium hat den privaten Krankenkassen vorgeworfen, ihre Versicherten zum Protest gegen die Gesundheitsreform zu nötigen. „Das ist keine Wutwelle, das ist inszeniert“, sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Gesundheitsministerium, Marion Caspers-Merk (SPD).

Berlin - In der Debatte über Zwangsuntersuchungen von Kleinkindern hat Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) Unterstützung von Wissenschaftlern und vom Bundesjustizministerium bekommen. „Was wir nicht brauchen, ist Aktionismus und Strohfeuer“, sagte die Ministerin am Freitag bei der Vorstellung zweier Modellprojekte zum besseren Schutz von Kindern.

Berlin - Knapp zwei Jahre nach der Verurteilung durch das Berliner Landgericht muss der rechtsextreme Anwalt Horst Mahler seine Strafe verbüßen. Die Ladung zum Haftantritt noch im November sei ihm kürzlich zugestellt worden, teilte die Staatsanwaltschaft am Freitag dem Tagesspiegel mit.

London - Deutschland und Großbritannien wollen im Klimaschutz „gemeinsam agieren”. Dies bestätigte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach Gesprächen mit dem britischen Premierminister Tony Blair am Freitagabend in der Downing Street.

Von Matthias Thibaut

Berlin - Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) hat Berlin und den rot-roten Senat schroff kritisiert. In einer Rede auf Einladung der „Stiftung Zukunft Berlin“ warf Wulff Politik und Bürgern vor, sie pflegten nach wie vor eine „ausgemachte Subventionsmentalität“ und seien leistungsfeindlich: „Die Mehrheit der Leistungsträger wird hier an den Rand gedrängt“, sagte Wulff.