zum Hauptinhalt

Angesichts der Unfähigkeit der AU-Schutztruppe, in der Krisenregion Darfur das Morden zu stoppen, hat Entwicklungshilfeministerin Wieczorek-Zeul eine Beteiligung deutscher Soldaten an einer UN-Mission gefordert. Eine solche Schutztruppe lehnt die sudanesische Regierung aber ab.

Nach dem ungeklärten Tod des Ex-Spions Alexander Litvinenko und Hinweisen auf eine Verwicklung russischer Beamter drohen nun diplomatische Spannungen zwischen London und Moskau. Die britische Polizei will den Fall "ganz genau" untersuchen.

Die israelische Armee hat ihre Soldaten aus dem Gazastreifen abgezogen. Der Schritt folgte auf die Einigung über einen Waffenstillstand zwischen Palästinensern und Israelis. Doch die Waffenruhe bleibt fragil.

Zwei Tage vor der Ankunft von Benedikt XVI. in der Türkei haben tausende Menschen in Istanbul gegen den Papst-Besuch demonstriert. Das Motto: "Der Papst ist nicht willkommen".

Bei der Parlamentswahl in der Golfmonarchie Bahrain hat die schiitische Opposition nach ersten inoffiziellen Angaben 40 Prozent der Sitze im Parlament gewonnen. Erstmals zieht eine Frau in die Abgeordnetenversammlung ein.

Berlin - Der konjunkturelle Aufschwung der deutschen Wirtschaft droht durch den Mangel an Fachkräften gebremst zu werden. „Wir laufen Gefahr, dass Unternehmen ihre Planungen nicht verwirklichen können“, sagte Oliver Heikaus, Arbeitsmarktexperte beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), dem Tagesspiegel am Sonntag.

In der Europäischen Union wird über die künftige Linie gegen die globale Erderwärmung gestritten

Von Dagmar Dehmer

Berlin - Die Ecuadorianer sind an Instabilität, politische Horrorszenarien und Wahlschlammschlachten gewöhnt. In den vergangenen zehn Jahren haben sie sieben Präsidenten kommen und gehen sehen, von denen drei nach tumultartigen Aufständen aus dem Amt gejagt wurden.

Von Michael Schmidt

Berlin - Im Umgang mit Intensivtätern und kriminellen Jugendlichen will Berlins neue Justizsenatorin Gisela von der Aue Ermittler, Lehrer, Sozialarbeiter und Richter stärker zusammenbringen. „Das ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, auf das alle zuständigen Stellen reagieren müssen“, sagte die SPD-Politikerin, die am Donnerstag vom Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) ernannt worden war, dem Tagesspiegel.

Istanbul - Die Proteste haben begonnen, dabei ist der Papst noch nicht einmal da. Rund 100 Mitglieder einer rechtsnationalistischen Gruppe in der Türkei versammelten sich im historischen Bauwerk der Hagia Sophia mitten in der Istanbuler Altstadt – und protestierten gegen Benedikt XVI.

Von Susanne Güsten