zum Hauptinhalt

Der Bundestag hat eine Novelle zum Stasi-Unterlagengesetz beschlossen. Ab 2007 müssen sich nur noch Spitzenfunktionäre in Politik und Verwaltung auf eine frühere Tätigkeit bei der DDR-Staatssicherheit überprüfen lassen.

Fünf Monate vor den Präsidentschaftswahlen hat Innenminister Nicolas Sarkozy seine Kandidatur offiziell angekündigt. Auch Verteidigungsministerin Michèle Alliot-Marie steht vor einer Kandidatur.

Im Bundestag hat Arbeitsminister Müntefering seine Pläne zur Rente mit 67 mit der demografischen Entwicklung gerechtfertigt. Ältere müssten sich darauf einstellen, auch schlechter bezahlte Jobs anzunehmen.

Ex-BND-Chef August Hanning hat den Vorwurf klar zurückgewiesen, deutsche Stellen hätten schon vor der Rückkehr des Deutsch-Libanesen Al Masri von dessen Verschleppung erfahren. Lediglich ein BND-Mitarbeiter hätte entsprechende Gerüchte in einer Kantine gehört.

Der Einsatz der 780 deutschen Soldaten im Rahmen der Friedenstruppe Eufor ist nach vier Monaten zu Ende. Entwicklungshilfeministerin Wieczorek-Zeul hofft nun, dass die Demokratisierung im Kongo gelingt.

Die Münchner Staatsanwaltschaft prüft einem Zeitungsbericht zufolge die Aufnahme von Ermittlungen gegen BND-Chef Uhrlau und dessen Vorgänger, Innenstaatssekretär Hanning. Ihnen wird vorgeworfen, einen Agenten an die Medien verraten zu haben.

Nach dem Fund von Spuren des radioaktiven Polonium 210 in Flugzeugen der British Airways hat ein Geschäftspartner Litwinenkos aus Moskau zugegeben, an Bord einer der BA-Maschinen nach London gereist zu sein. Mit dem Tod Litwinenkos habe er aber nichts zu tun.

Im Fall des auf mysteriöse Art verstorbenen Ex-Spions Alexander Litwinenko hat Scotland Yard in mehreren British-Airways-Maschinen radioaktive Spuren gefunden. Die Flugzeuge sollen auch auf der Strecke London - Moskau eingesetzt gewesen sein.

Die Bundeswehr, die derzeit nach den Worten von Verteidigungsminister Jung bereits einen "Einsatz" im Sudan leistet, soll weiter mit rund 200 Soldaten in der Krisenregion Darfur vertreten sein. Deutschland könne sich nicht "verweigern", so Jung.

Die Baker-Kommission will einen möglichst raschen, schrittweisen Abzug von bis zu 75.000 US-Soldaten aus dem Irak vorschlagen. Unterdessen hat Südkorea angekündigt, 2007 alle Soldaten aus dem Land abziehen zu wollen. Südkorea ist derzeit der drittgrößte Truppensteller.

CDU-Politiker sind schlecht auf den Verteidigungsminister zu sprechen – seine Pläne für den Darfureinsatz erregen die Gemüter

Von Robert Birnbaum

Düsseldorf - Der Prozess um die Millionenprämien bei der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone ist ohne eine Verurteilung zu Ende gegangen. Der Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, und seine fünf Mitangeklagten müssen Geldauflagen von insgesamt 5,8 Millionen Euro zahlen.