zum Hauptinhalt

Die Zeichen für einen Kurswechsel in der Irak-Politik der USA und ihres britischen Verbündeten mehren sich. Der britische Premier Tony Blair will eine stärkere Einbindung Syriens und Irans in die Friedensbemühungen.

Die Bundesregierung hat einem neuen Anlauf für ein Verbot der rechtsextremen NPD zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein klare Absage erteilt. Es sei wichtiger, dass eine zivilgesellschaftliche Auseinandersetzung mit der NPD erfolge.

Nach dem tödlichen Angriff der israelischen Armee im Gazastreifen haben Friedensaktivisten zusammen mit drei Nobelpreisträgern Israels höchstes Gericht zum Verbot gezielter Tötungen von Palästinensern aufgefordert.

In der irakischen Hauptstadt Bagdad sind die Leichen von 46 ermordeten Irakern entdeckt worden. Die meisten in verschiedenen Vierteln gefundenen Toten trügen Folterspuren, verlautete aus Sicherheitskreisen.

Der zum nicaraguanischen Präsidenten gewählte frühere Guerillakommandant Daniel Ortega hat Diplomaten zufolge offizielle Gespräche mit Washington, seinem früheren Erzfeind, vorgeschlagen.

Die Energieerzeuger entwickeln sich zu den schwarzen Schafen des Klimaschutzes. Daten zeigen, dass sie in den Jahren 2003/2004 die Zusagen zur Verringerung der CO2-Emissionen nicht eingehalten haben.

Die Spitzen von SPD und Gewerkschaften sind in der Frage der Bezugsdauer beim Arbeitslosengeld I für langjährige Beitragszahler weiter uneins. SPD-Generalsekretär Heil bezeichnete Ministerpräsident Rüttgers wegen seiner Vorschläge als "Sozialschauspieler".

Das Zwischenlager Gorleben hat eine Betriebsgenehmigung für 40 Jahre. Das eigentliche Problem, die Endlagerung des Atommülls, ist nach wie vor ungelöst. Die Suche nach einer letzten Ruhestätte für die radioaktiven Abfälle dauert an.

Ein neues Partnerschaftsabkommen zwischen der Europäischen Union und Russland liegt vorerst auf Eis. Polen blockiert den für Ende November geplanten Start der Verhandlungen.

In der Affäre über das angebliche Bestechungsangebot der hessischen Landesregierung an die Freien Wähler hat Ministerpräsident Roland Koch (CDU) die Vorwürfe erneut vehement bestritten.

Die SPD-Bundestagsfraktion prüft Gesetzesänderungen, um ein neuerliches NPD-Verbotsverfahren voranzutreiben. Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) mahnt eine sorgfältige Vorbereitung an.

In wenigen Tagen beginnt die Urabstimmung der französischen Sozialisten über ihren Spitzenkandidaten für die Präsidentschaftswahl 2007. Ex-Umweltministerin Ségolène Royal hat in den Umfragen weiter die Nase vorn.

Der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert ist am Sonntag zum Auftakt seines USA-Besuches mit Außenministerin Condoleezza Rice zusammengekommen.

Studie: Durch Diamorphin können Heroinabhängige besser therapiert werden als mit Methadon

Von Marion Mück-Raab

An der Untersuchung nahmen insgesamt 1032 Heroinabhängige aus sieben deutschen Städten teil. Ergebnis: Bei 80 Prozent der mit Heroin behandelten Patienten (Methadon: 74 Prozent) ergab sich eine Verbesserung der gesundheitlichen Situation.

Al-Qaida-Gefangene berichten von Attentatsplanungen – wie konkret die sind, ist schwer einzuschätzen

Von Christian Tretbar

Berlin - Die EU wird die Sanktionen gegen Usbekistan voraussichtlich verlängern, zugleich aber den Dialog mit dem zentralasiatischen Land wieder aufnehmen. Nach Informationen des Tagesspiegels wollen die EU-Außenminister Anfang der Woche das Einreiseverbot für usbekische Regierungsvertreter sowie das Waffenembargo verlängern.

Von Claudia von Salzen

Berlin - Der großen Koalition droht erneut Ungemach: Nach dem monatelangen Ringen um die Gesundheitsreform steht den Koalitionspartnern CDU/CSU und SPD nun offenbar Ärger wegen der Reform der Pflegeversicherung ins Haus. Grund: Die unionsregierten Bundesländer fordern laut Bericht der „Berliner Zeitung“ in einem Positionspapier die Einführung einer Kopfpauschale, die jeder Erwachsene unabhängig vom Einkommen zahlen soll.

Von Sarah Kramer

Berlin - Die Deutsche Telekom bekommt einen neuen Chef. René Obermann, bislang Leiter der Handysparte T-Mobile, soll an diesem Montag an die Spitze des Konzern rücken, wie der Tagesspiegel aus Aufsichtsratskreisen erfuhr.

Am Mittwoch reisen mehr als 150 Umweltminister nach Nairobi, um in der zweiten Woche der Konferenz doch noch einige Beschlüsse zu fassen. Gestritten wird dabei über den sogenannten Anpassungsfonds, aus dem arme Länder bei der Bewältigung der Folgen der globalen Erderwärmung geholfen werden soll.

Berlin - Das für diesen Montag geplante Treffen von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) kann brisant werden. Nach Ansicht des Bundes darf Berlin auch nach dem Karlsruher Urteil keines der drei Opernhäuser schließen.