zum Hauptinhalt

Der Koalitionsvertrag von SPD und CDU in Mecklenburg-Vorpommern ist besiegelt. Sieben Wochen nach der Wahl unterzeichneten Spitzenvertreter beider Parteien den Vertrag.

In Nicaragua hat der Ex-Guerillero Daniel Ortega nach Angaben unabhängiger Beobachter die Präsidentschaftswahl gewonnen. Der 60-jährige Ex-Staatschef habe im ersten Wahlgang 38,4 Prozent der Stimmen auf sich vereint.

In der kenianischen Hauptstadt Nairobi hat die zwölfte internationale Klimakonferenz begonnen. Die mangelnden Fortschritte des Klimaschutzes lenken das Interesse auf bizarre wissenschaftliche Ideen.

Das von Wirtschaftsminister Michael Glos gelobte dänische Modell zum Arbeitsrecht steht auf drei Säulen: kaum Kündigungsschutz, gute und lange soziale Absicherung bei Arbeitslosigkeit sowie ein starker Zwang zur Arbeitsaufnahme.

Die Zahl der Schulanfänger geht in Deutschland weiter zurück. Im laufenden Schuljahr wurden rund 808.700 Kinder eingeschult, 13.600 oder 1,7 Prozent weniger als im Vorjahr.

In den Streit um ein Bleiberecht für langjährig in Deutschland geduldete Ausländer kommt Bewegung. Einem Zeitungsbericht zufolge liegt jetzt ein Eckpunkte-Papier von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble vor.

In Folge der Gesundheitsreform müssen gesetzlich Krankenversicherte in den nächsten Jahren möglicherweise mit enormen Beitragserhöhungen rechnen. Der Satz könne auf 16 Prozent steigen.

Der frühere türkische Ministerpräsident Bülent Ecevit ist tot. Der 81-Jährige sei am Sonntagabend wegen eines Versagens der Atem- und Kreislauffunktionen gestorben. Der ehemalige Regierungschef ordnete auch die Zypern-Invasion an.

Beim Gipfel in Nairobi verhandeln 189 Staaten darüber, wie es nach Ablauf des Kyoto-Protokolls mit dem Klimaschutz weitergehen soll

Von Dagmar Dehmer