zum Hauptinhalt

Die Berliner SPD wehrt sich gegen Vorwürfe, von ihren Kandidaten für die Abgeordnetenhauswahl ein verbindliches "Antrittsgeld" verlangt zu haben. Die politische Konkurrenz, allen voran die PDS, hatten der Partei vorgeworfen, von den drei ersten Kandidaten auf der Liste für Marzahn-Hellersdorf jeweils eine Zwangs-Spende in Höhe von 6000 Mark als Voraussetzung für die Kandidatur verlangt zu haben.

Von Lars von Törne

Vor 25 Jahren berichteten wir:"Gewässerabschnitte, in denen Menschen und Hunde gemeinsam baden, unterscheiden sich hinsichtlich der Wasserqualität nicht von Gewässerbereichen, in denen nur Menschen baden. Aus diesem Grunde wird der Wert des Badens für die Erholungssuchenden objektiv nicht beeinträchtigt.

Schon 1,2 Millionen Besucher hat es in die umstrittene Ausstellung "Körperwelten" in Berlin gezogen. "Wir werden heute förmlich überrannt, es gibt Wartezeiten von acht bis neun Stunden", sagte die geschäftsführende Direktorin der Schau, Angelina Whalley, am Sonnabend.

Tausende von U-Bahn-Fahrgästen der Linie U 2 mussten gestern zwischen Gleisdreieck und Mohrenstraße in Busse umsteigen, weil Unbekannte vermutlich Schottersteine unter einem abgestellten Zug auf die Gleise gelegt hatten, die beim Anfahren einen Leerzug entgleisen ließen. Dabei entstand nach Angaben der BVG ein Sachschaden von etwa 100 000 Mark.

Bei manchen Filmpremieren ist die Wahl des Ortes für die anschließende Party kinderleicht, die Entscheidung geradezu zwingend. Daher will es nicht recht einleuchten, warum "Der Planet der Affen" am kommenden Mittwoch, nach der Vorstellung im Cinestar am Potsdamer Platz, nicht im Affenhaus des Zoos, sonden im "90 Grad" begossen wird.

Was meinen Sie: Sollen betrunkene Fahrer härter bestraft werden?Rufen Sie am heutigen Sonntag zwischen 8 und 24 Uhr an: Wenn Sie dafür sind, wählen Sie 0137 - 203333-1, sind Sie dagegen die 0137 - 203333-2.

Schilder mit Hinweisen auf U-Boote, Wellengang in der Straßenbahn, Universallöcher im Alltag oder donnernde Brandung im Park - Chantal Labinski zelebriert ihre Kunst-Attacken auf den Terror der Routine eher unscheinbar im öffentlichen Raum. Im Britzer Garten hat die 33-Jährige diesmal etwas nur sachte Irritierendes vorbereitet: Wer sich auf das Gelände begibt, wird aus dem Süden zuerst leises Grollen vernehmen, wie von großen Meereswogen.

Sie lesen älteren Menschen Briefe vor, spielen mit behinderten Kindern, gehen Aids-Kranken im Bad zur Hand oder trainieren Volleyballmannschaften: Ehrenamtliche. In Berlin engagieren sich bereits mehrere hunderttausend Menschen für andere, ohne einen Pfennig Honorar zu erhalten.

Von Annette Kögel