zum Hauptinhalt

Giovanni Camozzi war kaum etwas peinlicher, als gelobt zu werden. Der Seelsorger der Italienischen Katholischen Mission in Berlin war auf eine Weise gut, die sich mit der modernen Welt nicht vertrug.

Am Schaufenster kleben die Spuren des Tages: Fingerabdrücke jeder Art, fettige Flecke. Die Scheibe muss regelmäßig geputzt werden, Passanten drücken sich hier die Nasen platt.

Von Robert Ide

Die Polizei hat gestern früh um 5 Uhr zwei Jugendliche auf frischer Tat ertappt, als sie von der Fußgängerbrücke Dresselsteg Gegenstände - aber keine Steine - von einer Brücke auf die Stadtautobahn warfen. Der 16- und der 18-Jährige wurden vorläufig festgenommen, nach der Vernehmung jedoch wieder frei gelassen.

Von Jörn Hasselmann

50 Arbeiter aus Dresden demonstrieren um 9.30 Uhr vor der Treuhandgesellschaft in der Holzmarktstraße für die Erhaltung ihrer Arbeitsplätze.

Von Jörn Hasselmann

Das Brandenburger Tor ist so angeschlagen, dass es vermutlich fast ein dreiviertel Jahr länger saniert werden muss als vorgesehen, erst zum Herbst 2002 enthüllt ist und in neuem Glanz erstrahlt. Zusätzliche Untersuchungen des Landesdenkmalamtes hätten ergeben, dass Berlins Wahrzeichen tatsächlich viel schadhafter ist als zunächst erwartet, hieß es am Donnerstag in der Behörde für Stadtentwicklung.

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat das Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit dem umstrittenen Werbeplakat für das geplante Holocaust-Mahnmal eingestellt. Dies teilte die Justizpressestelle am Donnerstag mit.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Schutz der Anwohner vor gesundheitlichen Schäden in den Nachtstunden hat Vorrang vor den wirtschaftlichen Belangen eines Gastwirts. Das hat das Oberverwaltungsgericht in einem unanfechtbaren Beschluß zu dem Fall eines Gastwirts in Buckow festgestellt.

Mit einer Initiative zur vereinfachten Genehmigung von Wintergärten will der Bezirk eine Vorreiterrolle in Berlin übernehmen. Damit soll der starken Nachfrage entsprochen werden, sagte Baustadtrat Carsten Röding (CDU).

Von Rainer W. During

Pfeifende Dampfer und kernige Shanty-Stimmen erklingen im Historischen Hafen. Rund 30 alte, aber allesamt fahrbereite Schiffe haben an den Anlegestellen der Berliner und Brandenburger Schifffahrtsgesellschaft festgemacht.

Eigentlich läuft der PDS-Wahlkampf bisher "fantastisch", sagt Wahlkampfleiter André Brie - gäbe es nicht außer dem Spitzenkandidaten Gregor Gysi noch die Partei. Ein "Problem", wie Brie zugibt: Der Landesverband Berlin sei nämlich bisher noch nicht "aktiv ins Bild gebracht" worden, sagte der Wahlkampfleiter am Donnerstag während eines Pressefrühstücks.

Gerlinde Jänicke hat genug von unserer herzlosen Gesellschaft. Von Mitmenschen ohne Mitgefühl, die ihre treuen Haustiere irgendwo aussetzen, bevor sie in den Urlaub fahren, um am Strand von Arenal oder anderswo die Sau rauszulassen.

Von Stephan Wiehler

Die finanziellen Belastungen, mit denen die Klinik-GmbH Vivantes an den Start gegangen ist, finden bei Gesundheitsexperten ein widersprüchliches Echo. Wie Vivantes am Mittwoch bekannt gegeben hatte, betragen die Verbindlichkeiten 844 Millionen Mark, davon 465 Millionen Mark Kreditverpflichtungen.

Von Amory Burchard

Wegen ausländer- und behindertenfeindlicher Sprüche, die der CDU-Spitzenkandidat Frank Steffel als Jugendlicher geklopft haben soll, gerät der 35-jährige Christdemokrat zunehmend in die Klemme. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Berlin-Brandenburg und die FDP-Nachwuchsorganisation "Junge Liberale" halten Steffel nunmehr für ungeeignet, Regierender Bürgermeister zu werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Im Prozess um eine Raubserie auf Supermärkte und Tankstellen hat das Landgericht am Donnerstag drei junge Männer und ein 16-jähriges Mädchen zu Strafen von acht Monaten mit Bewährung bis zu sechseinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Beim letzten Überfall Ende Januar war der 23-jährige Freund der Schülerin in einem Lichtenberger Supermarkt von einem Beamten eines Spezialeinsatzkommandos erschossen worden.