zum Hauptinhalt
Die Liberalen finden, die Zeit ist reif für eine Steuersenkung. Wirtschaftsexperten sehen das anders.

Die Regierung sollte den Aufschwung lieber nutzen, um den Haushalt zu sanieren, finden die Experten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

Von Gerd G. Wagner

Wenn zu viele Leute an zu vielen Stellen gleichzeitig herumreformieren, dann ist dies ein zuverlässiges Zeichen dafür, dass der Konsens darüber verloren gegangen ist, wozu man was überhaupt tut; siehe die von Land zu Land immer unübersichtlichere Bastelei an unserem Schulwesen. Die neueste groteske Wendung ist nun diese: Hamburgs Schulsenator schafft – schnell vor den Sommerferien – zum kommenden Schuljahr – das verpflichtende Erlernen der Schreibschrift ab.

Von Robert Leicht

Die Bundeswehr ist eine Armee im Wandel. Und das seit Jahrzehnten. Das Ergebnis ist niederschmetternd – sie ist zu teuer, zu stabslastig, zu wenig einsatzbereit, mit einem Wort: ineffizient. Immer noch.

Von Michael Schmidt

Knapp die Hälfte der Franzosen wünscht sich eine Rückkehr von Dominique Strauss-Kahn (DSK) in die Politik. Bei der sozialistischen Klientel sind es sogar sechzig Prozent.

Tagesspiegel-Leser Jürgen Mäser fordert vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg einen Berlin-Tarif ohne Nutzung der pannenreichen S-Bahn. VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz hält das für keine gute Idee.

Von Jürgen Mäser