zum Hauptinhalt
Flora deutsch, Moschee auch: Es fällt schwer, sich Berlin ohne den Islam vorzustellen.

Wie aus der dauerhaften Ausgrenzung der Muslime kein Hass entstehen solle, fragte unser Autor Johannes Schneider die islamkritische Szene in Deutschland. Er bekam viele Antworten - und antwortet nun selbst. Eine Polemik.

Von Johannes Schneider

Wer die Fernsehübertragung aus Stuttgart von der Präsentation des Stresstestes zum Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 verfolgt hat, dem kann nur Übles schwanen. Dieser Konflikt ist nicht lösbar, die Zeichen stehen auf Konfrontation, latente Gewaltbereitschaft ist spürbar.

Von Gerd Appenzeller
Foto: AFP

Mohammed Dahlan, einst ungekrönter Herrscher des Gazastreifens, steht in Ramallah unter Hausarrest, nachdem schwer bewaffnete Sicherheitskräfte seine Villa umstellt und danach „nach Waffen durchsucht“ hatten. Dem ehemaligen Sicherheitschef von Gaza und einflussreichen Mitglied der Fatah-Führung wird vorgeworfen, einen Putschversuch gegen Palästinenserpräsident Mahmud Abbas geplant zu haben.

Bis jetzt kreisten die knackigen Enthüllungen, die an den sommerlichen Stammtischen ausgetauscht wurden, nur um das Sexleben der Mächtigen. Man befasste sich mit ihren Mätressen, mit ihren flüchtigen Affären, mit ihren Coming-outs.

Von Pascale Hugues

Es ist ein überfälliges Signal der Vernunft, das von der polnischen Regierung ausgeht: Nicht russische Agenten macht Warschau nunmehr für den Absturz der Präsidentenmaschine verantwortlich, sondern Fehler der eigenen Piloten. Eine fehlerhafte Ausbildung tat das Übrige.

Kein guter Tag für Libyens Rebellen: Ihr Militärchef ermordet, an der Front Stillstand und am anderen Ende des Landes ein triumphierender Muammar Gaddafi. Dabei war der getötete Rebellengeneral Abdel Fatah Junis sicher nicht der Vorzeigekandidat eines neuen, demokratischen Libyens.

Der Umgang mit dem verseuchten Wasser verdeutlicht Berlins Behörden-Chaos

Von Markus Hesselmann
Kolumnist Matthias Kalle über das seltsame Spiel der Liebe und CDU-Politiker Christian von Boetticher.

Karl-Theodor zu Guttenberg hat sich ein Haus in Connecticut zugelegt. Das ist gut für dessen Schriftsteller-Karriere, meint Matthias Kalle, schließlich hat es dort schon bei ganz anderen Geistesgrößen geklappt.

Von Matthias Kalle

Der Vergleich ist gewagt, zugegeben, aber die Überpointierung tut not: Die FDP muss aufpassen, mit ihrem ewigen Nein zu Steuererhöhungen nicht zur deutschen Version der Republikaner zu werden, die in den USA auf diese Weise in die Geschichte eingehen. Dumm nur, dass auf der anderen Seite hierzulande eigentlich Verbündete sitzen.

Wieder hat es auf dem Balkan zwischen der Republik Serbien und Kosovo mit Gewalt ausgetragene Streitigkeiten gegeben. Serbische Jugendliche setzten eine Grenzstation in Brand, ein Mensch starb.

Keine Fusion in Sicht: Warum Berlin und Brandenburg wieder auseinanderdriften

Von Thorsten Metzner