zum Hauptinhalt
Angela Merkel darf erst einmal lächeln. Aber was der Krisengipfel wirklich gebracht, wird sich noch zeigen.

Das tut gut. Endlich mehr Klarheit, endlich mehr Sicherheit, endlich das Gefühl, dass ein Problem angepackt wird. Vielleicht sogar an der Wurzel, wie Angela Merkel verspricht. Aber stimmt das wirklich?

Von Alfons Frese
Niemals aufgeben: Die Gegner von Stuttgart 21 akzeptieren das Gutachten nicht.

Der Stress mit Stuttgart 21 ist noch nicht vorbei. Dazu ist das Projekt mittlerweile einfach zu weit auf das falsche Gleis geraten, als dass seine Gegner sich durch Ingenieursgutachten besänftigen ließen.

Von Albert Funk

Berlin will die Tour de France. Doch wahrscheinlich ahnen die Veranstalter des Rennens noch gar nicht, mit welchen Vorschlägen sie dabei konfrontiert werden könnten.

Von Friedhard Teuffel

Viele neue und viele unbekannte Namen: Nach einigem Wirbel und mehrfacher Terminverschiebung wurde am Donnerstag die Hälfte der ägyptischen Übergangsregierung ausgewechselt, wichtige Posten wie das Finanz- und Außenressort wanderten in unbelastete Hände. Angestoßen hatten die jungen Protestierer dieses nachrevolutionäre Personalkarussell an der Spitze des Landes, als sie Anfang des Monats trotz der sommerlichen Hitze in Kairo zum zweiten Mal ihre Zelte auf dem berühmten Kreisverkehr in der Mitte der Stadt aufschlugen.

Endlich hat sich der Berliner Senat der größten Randgruppe der Stadt gewidmet – den Fußgängern. Also praktisch allen ohne Chauffeur und Garagenplatz.

In ihren Werbebotschaften haben sie den Kunden zum „König “ ernannt. Doch wenn es darum geht, ihm die Möglichkeit öffentlicher Rückmeldung zu geben, hört für die Hersteller der Spaß auf.