zum Hauptinhalt

Es ist noch gar nicht so lange her, dass 665 000 mündige Bürger per Volksentscheid klargestellt haben, dass sie gegen die Wasserabzocke in Berlin sind. 1000 Liter Trinkwasser, vier bis fünf volle Badewannen, kosten hier 2,17 Euro.

Angela Merkel hat das Dilemma der Politik angesichts der Euro-Krise beschrieben. Sie erteilte der öffentlichen Sehnsucht nach einer spektakulären Entscheidung zur Lösung des Problems eine Absage und verkündete einen Satz später ihre ganz private – und genauso irreale – Sehnsucht: Es gehe darum, einen kontrollierten und beherrschten Prozess aufeinanderfolgender Schritte und Maßnahmen zu erzeugen.

Auch in Zukunft wird sich Berlin nur eine rigide Sparpolitik leisten können. Selbst wenn der heute präsentierte Etat nach der Wahl im September vermutlich ganz anders aussehen wird.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Rupert Murdoch wird zum Oberschurken der letzten 30 Jahre aufgebaut. Das ist übertrieben. Aber richtig ist, dass sich Murdochs Sturz nahtlos in die Reihe epochaler Erschütterungen der britischen Gesellschaft einfügt.

Von Matthias Thibaut

Berlin ist frei, offen, kreativ – und weltlich. Der Aufruf zur Teilnahme an der Anti-Papst-Kundgebung vor dem Brandenburger Tor ist kein Akt religiöser Intoleranz, sondern das genaue Gegenteil.

Von Bruno Osuch

Kommen einem Geheimdienst geheime Pläne abhanden, ist das peinlich. Gefährlich wird es dann, wenn keiner mehr erfährt, ob es sich um sensible logistische Bereiche oder nur um den Lokus des Geheimdienstchefs handelt.

Mal weist Johannes Schmalzl im Weinberg ein Naturschutzgebiet aus, mal eröffnet er ein sechsspuriges Autobahnteilstück, gestern zitterte er neben Daimler-Chef Dieter Zetsche und Ministerpräsident Winfried Kretschmann in der neuen Kältekammer des Automobilkonzerns – ein Bau, über den auch das Regierungspräsidium Stuttgart mitzuentscheiden hatte. Der 46-jährige Chef von Deutschlands größter Mittelbehörde hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er seine abwechslungsreiche Arbeit „an der Werkbank der Regierung“ schätzt.

Von Roland Muschel