zum Hauptinhalt

Männer sind im Sport besser als Frauen, daran lässt sich nichts ändern, findet Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein. Auf die Gendertheorie konnten seiner Meinung nach nur Kinderlose mit wenig Kontakt zu Kindern kommen.

Von Harald Martenstein
Alexander Gauland, Publizist und ehemaliger Herausgeber der "Märkischen Allgemeinen"

Der „Brandenburger Weg“ von Stolpe und Platzeck ist kein Rückgriff auf die DDR – sondern auf preußische Traditionen. Wie der Landstrich rund um Berlin deutsche und europäische Geschichte gemacht hat.

Von Alexander Gauland

Die Regierung will die Lohn-/Einkommensteuer ein bisschen senken, und auch nur für Klein- und Mittelverdiener (20 000 bis 45 000 Euro jährlich brutto). Das sind jene Steuerzahler, bei denen die sogenannte „kalte“ Steuer-Progression eine Lohnerhöhung gleich wegfrisst, die oft nur den Inflationsanstieg ausgleichen sollte.

Von Barbara John

Der „lupenreine Demokrat“ bekommt einen lupenreinen Preis. Die Quadriga soll „Vorbilder“ würdigen, Menschen, „deren Denken und Handeln auf Werte baut“.

„Schule fürs Leben“ vom 3. Juli Der Autor legt die ganze Hand in die Wunde der schulischen Realität.

„Kirchhof will Steuerpolitik vorantreiben“ vom 29. Juni Seit vielen Jahren sprechen nicht nur Politiker von einer Vereinfachung des deutschen Steuermonsters, und so stellt man sich als ehrbarer Steuerzahler die Steuergesetzgebung vor.

Foto: Mike Wolff

„Sprudelnde Einnahmen“ vom 30. Juni Zu dem aufschlussreichen Bericht der Berliner Wasserbetriebe ist einiges anzumerken: Das Land als Mehrheitseigner gibt sich mit einem geringeren Gewinnanteil als der private Anteilseigner zufrieden.

Das Theater, das die Deutsche Bank um die Nachfolge ihres Vorstandsvorsitzenden veranstaltet, ist der größten deutschen Bank nicht würdig. Eine Bank, die gern so tut, als habe sie Professionalität und Perfektion für sich gepachtet, deren Manager stets überkorrekt und allwissend auftreten.

Eine Reduzierung der Rentenbeiträge ist ebenso wenig sinnvoll wie Steuersenkungen

Von Alfons Frese

Thomas Bach hat, man will das kaum glauben von diesem akribischen Karrierearbeiter, schon viele Niederlagen erlebt: als Fechter, als Wirtschaftsanwalt, auch als Sportpolitiker. Solch eine deutliche Abfuhr wie in dieser Woche hat der Vizepräsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) und einzige deutsche Sportfunktionär von Weltrang aber selten erlebt.

Von Robert Ide

Mit einem Steuergesetz aufgelaufen, wenn auch keinem wichtigen, und einen zentralen Teil des Energiepakets nicht durch den Bundesrat gekriegt – kein guter Freitag für die Bundesregierung und ein Vorgeschmack darauf, was von Herbst an häufiger der Fall sein könnte: ein Scheitern von Gesetzen, die Auswirkungen auf die Länderhaushalte haben. Schwarz- Gelb hat keine Mehrheit im Bundesrat, die Regierung ist angeschlagen, und das bedeutet auch für Länder mit Unions-Ministerpräsidenten, dass man die Eigeninteressen höher stellt.

Zeit für den Abschied?

Roger Boyes hat es satt: Nach 20 Jahren ist es höchste Zeit, diese Stadt zu verlassen. Sie ist von der Narkolepsie befallen, der Schlafkrankheit - und nicht nur das. Ein Wahl-Berliner denkt über den Ausstieg nach.

Von Roger Boyes