zum Hauptinhalt

Ein teures, wahrheitswidriges Sommerinterview mit Christian Wulff auf Norderney und ein provokativ nach Kreuzberg geführter Thilo Sarrazin: Warum macht das Fernsehen das? Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein möchte begreifen.

Von Harald Martenstein

Das Heimatland des Friedensnobelpreises im Schockzustand – nicht nur das Zentrum der Hauptstadt ist verwüstet, getroffen ist das Herz der Nation.

Von Gerd Nowakowski

Die CDU Baden-Württembergs, das war ein stolzer Verein, eine Macht im Süden. Und das Land in Erbpacht für die Christdemokraten, in dem der Fraktionschef immer auch der nächste Ministerpräsident wurde.

Von Stephan-Andreas Casdorff

„Ausgewogen“ vom 20. Juli Ihr interessanter Artikel über die alten Waagen auf Berliner U-Bahnhöfen hat mich sehr gefreut, aber auch wehmütig gemacht.

„Rad ab“ vom 15. Juli Radfahrer gehören auf die Fahrbahn oder benutzungspflichtige Radwege, nicht aber auf Gehwege.

Leserin Franziska Eichstädt-Bohlig hat Einwände gegen den Beitrag "Stadt ohne Mitte" von Hans Stimmann. Der nächste Senat muss sich engagierter um die Zukunft der historischen Mitte Berlins kümmern, als dies in den letzten Jahren der Fall war.

Von Franziska Eichstädt-Bohlig

„Rasierklingen im Köder für Hunde“ vom 16. Juli Rasierklingen in Hundeködern sind eine Sauerei, keine Frage.

„Berlin ist nicht Papst“ vom 15.Juli Die Position von Bruno Osuch offenbart – vermutlich unfreiwillig – den traurigen Zustand des Humanistischen Verbandes.

„Angst um die Moderne“ vom 19. Juli Wieder soll also ein Bauwerk der Nachkriegsmoderne aus dem Stadtbild verschwinden.

Man musste am Freitag nur einmal einen Blick auf die Märkte werfen, um zu sehen, wie groß der Beitrag ist, den die Banken für die Griechenland-Rettung leisten: Nicht besonders groß. Anders ist nicht zu erklären, dass die Aktien von Banken in ganz Europa gestiegen sind.

Von „Dalli Dalli“ bis „Dallas“: Das Fernsehen versucht die Reproduzierung von Glück

Von Joachim Huber