zum Hauptinhalt

Im Konflikt um die Rentenreform gehen Gewerkschaften und Regierung aufeinander zu. Dennoch gibt es massive Verkehrsbehinderungen.

Von Hans-Hagen Bremer

Straßburg - Die rechtsradikale Fraktion „Identität-Tradition-Souveränität“ (ITS) im Europaparlament verliert ihren Fraktionsstatus. Fünf Europaabgeordnete der ultranationalistischen Partei „Großrumänien“ haben am Mittwoch in Straßburg ihren Austritt aus der ITS erklärt.

Schwerin - Rassismus, Extremismus sowie das Verbreiten entsprechenden Gedankenguts ist in Mecklenburg-Vorpommern künftig verfassungswidrig. Eine entsprechende Änderung der Landesverfassung haben am Mittwoch SPD, CDU, Linke und FDP im Schweriner Landtag beschlossen.

Greenpeace

Vor dem Gipfel auf Bali schieben sich die USA und China die Verantwortung zu. Ein Abkommen wäre wichtig: Friedensforscher sehen einen Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und bewaffneten Konflikten.

Von Dagmar Dehmer

Die Union rechnet damit, dass Kurt Beck so viel SPD wie nur möglich verkörpern wird. Mit der "kontrollierten Opposition“ wird das Regieren für die Kanzlerin schwieriger.

Von Robert Birnbaum
SPD

Nach dem Willen von SPD-Chef Kurt Beck soll die Politik der Partei stärker im Willy-Brandt-Haus koordiniert werden.

Von Stephan Haselberger

Berlin - Die Chancen, dass auch vom SED-Regime aus politischen Gründen benachteiligte Schüler eine Opferrente erhalten, sind weiter gesunken. Am Mittwoch hat der Bundestagspetitionsausschuss das entsprechende Anliegen von fünf Betroffenen mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen zurückgewiesen.

Berlin - Der Rücktritt von Franz Müntefering (SPD) als Arbeitsminister und Vizekanzler hat in der deutschen Wirtschaft Unruhe ausgelöst. Verbände, Gewerkschaften und Wirtschaftsforscher befürchten für die zweite Hälfte der Legislaturperiode einen Stillstand in der Politik der großen Koalition.

Wer sich in einem heiklen parlamentarischen Untersuchungsausschuss für die SPD bewährt, darf zur Belohnung mit einem wichtigen Posten rechnen. Diese Erfahrung macht nach Olaf Scholz, der lange im Visa-Ausschuss wirkte, nun auch der Niedersachse Thomas Oppermann.

141107_merkel

Für ihre Verdienste um die Weiterentwicklung der Europäischen Union wird Bundeskanzlerin Angela Merkel 2008 mit dem renommierten Karlspreis ausgezeichnet. Sie wird damit Nachfolgerin des EU-Außenbeauftragten Javier Solana, der die Ehrung 2007 erhalten hatte.

Westerwelle

Guido Westerwelle, der Franz Müntefering bereits gestern politische Gründe für seinen Rückzug unterstellt hatte, schießt weiter gegen die SPD. Diesmal im Fokus: Parteichef Beck, der ihn mit seinem Verbleib in Mainz an Edmund Stoiber erinnere.

Scholz

Der frühere SPD-Generalsekretär, einst der Sündenbock für Kanzler Schröder, wird neuer Bundesarbeitsminister. Ein Porträt von Olaf Scholz.

Von Hans Monath