zum Hauptinhalt

Eine junge Frau wollte einem kleinen Mädchen helfen und wurde selbst zum Opfer brutaler Rechtsextremisten. Die Männer ritzten ihr ein Hakenkreuz in die Haut. Die Polizei sucht nach den Tatverdächtigen und hat nur mäßigen Erfolg.

Von Frank Jansen

Norwegen zieht seine schnelle Eingreiftruppe aus Nordafghanistan ab – Deutschland könnte übernehmen

Von Sarah Kramer
Sawahiri

In Nordafrika hat sich laut Experten die Terrororganisation Al Qaida eingenistet. Sie nutzt die Sahara als Rückzugsraum und bildet dort verstärkt Kämpfer aus. Insbesondere für Frankreich wird das offenbar zu einer Bedrohung.

Finerabduck

Die Innenpolitiker von SPD und Union misstrauen sich von Herzen. Der schlechte Zustand der Koalition lässt sich an der Blockade der Sicherheitsexperten exemplarisch ablesen. Warum SPD und CDU keine gemeinsame Linie finden.

Von Christian Tretbar

Berlin - Nach einem Einbruch in den Umfragen erholt sich die SPD wieder leicht. In der am Freitag verbreiteten Umfrage des Politbarometers von ZDF und Tagesspiegel legen die Sozialdemokraten im Vergleich zur Erhebung vor zwei Wochen um drei Prozentpunkte zu und kommen jetzt auf 33 Prozent.

Pakistan

Noch im September hatte Pakistans Militärherrscher Pervez Musharraf seinen alten Erzfeind Nawaz Sharif nur Stunden nach der Ankunft wieder aus dem Land werfen lassen. Nun darf Ex-Premier Sharif offenbar wieder ins Land.

Der Grünen-Parteitag hat begonnen und Chefin Claudia Roth attackiert erstmal kräftig die Große Koalition. Die Botschaft dahinter: Die Grünen bemühen sich um die Sozialschwachen, schwarz-rot glänzt durch "rassistische Hierarchisierung" in der Integrationspolitik.

Mehr als 70 Prozent der Züge und die meisten Pariser U-Bahnen fuhren heute wieder nach Plan. Der Ausstand der Bahner hat zumindest eines bewirkt. Er hat Präsident Nicolas Sarkozy Sympathien gekostet.

Im Libanon ist die geplante Wahl eines neuen Präsidenten zum fünften Mal binnen weniger Wochen gescheitert. In der Hauptstadt Beirut bezogen Soldaten und Panzer an allen wichtigen Kreuzungen Position.

Datenmenschen

Großbritanniens Bürger sind schockiert: Die Steuerdaten von 25 Millionen Bürgern hatte ein junger Beamter per CD an den Rechnungshof des Landes geschickt. Sie kamen nie an. Experten halten eine solche Panne auch in Deutschland für möglich.

Die Delegierten in Nürnberg, entscheiden auch über ein neues Parteilogo sowie Anträge zum Klima- und Umweltschutz, zur Bürgerrechtspolitik und zur „grünen Marktwirtschaft“. Auf dem Parteitag in Köln Ende 2006 hatte die Parteispitze noch eine empfindliche Niederlage erlitten, weil sie die Basis mit ihrem Logo-Vorschlag überfahren hatte.

Auf dem Grünen-Parteitag in Nürnberg geht es nicht nur um die Zukunft des Sozialstaats, sondern auch um die der Grünen

Von Hans Monath

Berlin - Jeder muss mal, aber niemand redet darüber. Dieses Schweigen wird zum Problem, wenn Toiletten Luxus sind: Jedes Jahr sterben nach Schätzungen der Vereinten Nationen 1,5 Millionen Kinder, weil sie Wasser zu sich genommen haben, das mit Fäkalien von Menschen oder Tieren verunreinigt ist.

Deutsche und internationale Firmen müssen in den kommenden Jahren verstärkt auf Innovationen setzen, um den Klimawandel und die Folgen der Erderwärmung einzudämmen. „Auf die Unternehmen kommen gewaltige Herausforderungen zu“ , sagte Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), am Donnerstag auf einer Konferenz mit Wissenschaftlern in Potsdam.

Von Sarah Kramer

Berlin - Die umstrittene Tagung im dänischen Odense mit ehemaligen Stasi-Mitarbeitern hat möglicherweise ein juristisches Nachspiel. Die Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) hat bei der Berliner Statsanwaltschaft Strafanzeige gegen den früheren Hauptmann des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) und heutigen Rechtsanwalt Jürgen Strahl gestellt.

Von Matthias Schlegel

Berlin - Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) erhält für seine jüngste Forderung nach einer weiteren Anhebung des Renteneintrittsalters Unterstützung von Wirtschaftsexperten. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Klaus Zimmermann, verlangte am Donnerstag eine Anhebung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre.

Prozess um Christenmord von Malatya beginnt / Anwälte: Staatsanwalt nimmt Partei gegen die Opfer

Von Susanne Güsten

Caracas - Der konservative kolumbianische Präsident Alvaro Uribe hat seinem linksgerichteten venezolanischen Amtskollegen Hugo Chavez überraschend das Mandat für Bemühungen um die Beendigung der Geiselnahmen durch linke Farc-Rebellen entzogen. Uribe hatte die Entscheidung gefällt, nachdem er von einem Telefonat Chavez’ mit dem Heereschef Mario Montoya erfahren hatte.

Von Sandra Weiss

Berlin - Beim Streit über die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) hat sich das Umweltministerium gegenüber dem Wirtschaftsministerium weitgehend durchgesetzt. Der Gesetzentwurf, der am 5.