zum Hauptinhalt
Kosovo

Nach der Wahl will das Kosovo seine Unabhängigkeit erklären – die wirtschaftlichen Probleme werden damit nicht gelöst. Es bleibt nur die vage Hoffnung, dass Investoren kommen.

Von Ulrike Scheffer
071104musharraf

Auch ein Besuch von US-Vizeaußenminister John Negroponte in Islamabad hat nichts genützt: Pakistans Militärmachthaber Pervez Musharraf hält am Ausnahmezustand fest. Im Nordwesten des Landes entbrannten schwere Kämpfe.

weltklimarat

Der Mensch ist schuld: Der Weltklimarat IPCC hat mit seinem jüngsten Papier einen eindringlichen Warnruf vor den Auswirkungen der Erderwärmung in die Welt gesendet - und fordert dringend, die CO2-Notbremse zu ziehen. Sonst drohen die schlimmsten Szenarien Wirklichkeit zu werden.

Streit um Finanzierung: Der US-Senat hat einen Gesetzentwurf gestoppt, der die Freigabe von Milliardengeldern für Militäraktionen im Irak und in Afghanistan an den sofortigen Beginn eines Truppenabzugs aus dem Irak geknüpft hätte.

Der Weltklimarat schlägt Alarm: In seinem jüngsten Bericht verweist der Rat darauf, dass der Klimawandel hausgemacht ist und es allerhöchste Zeit ist, Maßnahmen zu ergreifen. Ein Überblick.

Istanbul - In der Türkei droht eine neue Eskalation in der Auseinandersetzung zwischen dem Staat und der kurdischen Minderheit. Die Generalstaatsanwaltschaft in Ankara beantragte am Freitag beim Verfassungsgericht das Verbot der Kurdenpartei DTP, die mit 20 Abgeordneten im türkischen Parlament vertreten ist.

Von Susanne Güsten

Altkanzler Helmut Kohl (CDU) hat die Vollendung der Deutschen Einheit nach seinen Worten falsch eingeschätzt. Die psychologische Trennung von Ost und West und die Probleme in der DDR seien größer gewesen als erwartet.

Berlin - Droht das Thema Ostdeutschland der Linkspartei im derzeitigen Westausdehnungsrausch ein wenig zu entgleiten? Linksfraktionschef Gregor Gysi hat auf einer öffentlichen Anhörung seiner Fraktion am Freitag im Bundestag – die letzte dazu war vor zwei Jahren – versucht, diesen Eindruck gar nicht erst aufkommen zu lassen: Er, nicht die anderen habe die Gewerkschaften kritisiert, weil sie für den Osten niedrigere Mindestlöhne für Briefzusteller vorgesehen hätten.

Von Matthias Schlegel
071116kohl

Helmut Kohl stellt den neuen Band seiner „Erinnerungen“ vor – und verkneift sich böse Worte über Thierse.

Von Robert Birnbaum

Paris - Die Hoffnung auf ein rasches Ende des Verkehrsstreiks in Frankreich hat sich zerschlagen. Bei der Eisenbahn SNCF stimmten am Freitag in zahlreichen Depots die Belegschaften für eine weitere Verlängerung des Ausstands um 24 Stunden.

Von Hans-Hagen Bremer

Berlin - Der Linkspartei steht eine neue Debatte über den Umgang mit ehemaligen Stasimitarbeitern in den eigenen Reihen ins Haus. Nach dem Zusammenschluss von PDS und WASG gibt es intern Zweifel, ob der alte Parteitagsbeschluss aus dem Jahr 1993 zur „konsequenten, offenen und öffentlichen Auseinandersetzung“ mit der Problematik in der neuen Partei noch voll gültig ist.

Von Matthias Meisner

Berlin - Es gab Zeiten, da hat die CDU dem Ruf der bayerischen Parteischwester CSU nach einem Betreuungsgeld wenig Gutes abgewinnen können. Eher beiläufig hat nun aber CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla im Deutschlandfunk angekündigt, dass die umstrittene Leistung für daheim erziehende Mütter in das CDU-Grundsatzprogramm aufgenommen werden soll.

Von Robert Birnbaum
Donald Tusk

Polens neue Regierung gibt sich bescheiden – und will zuerst das Verhältnis zu den Nachbarn verbessern.